Wissensgrundlage
Erfahren Sie mehr über Parameter und Instrumente.
Allgemeine pH-Informationen
Eine pH-Messung (Potential von Wasserstoff) zeigt an, ob eine Lösung sauer oder alkalisch ist (auch basisch). Wenn die Lösung eine gleiche Menge an sauren und alkalischen Molekülen aufweist, gilt der pH-Wert als neutral. Sehr weiches Wasser ist allgemein sauer, während sehr hartes Wasser allgemein alkalisch ist, obwohl ungewöhnliche Umstände zu Ausnahmen führen können. Die pH-Skala ist logarithmisch und reicht von 0,0 bis 14,0, wobei 7,0 neutral ist. Werte unter 7,0 deuten auf saure Lösungen hin, während höhere Werte auf alkalische oder basische Lösungen hinweisen. Einige Extremstoffe können weniger als 0 oder mehr als 14 erreichen, aber die meisten fallen innerhalb der Skala
Bei der pH-Messung mit einer pH-Elektrode variiert der Temperaturfehler der Elektrode basierend auf der Nernst-Gleichung als 0,03pH/10C/Einheit des pH-Wertes außerhalb des pH7. Der temperaturbedingte Fehler ist eine Funktion der Temperatur und des zu messenden pH-Wertes. Die Temperaturkompensation kann manuell oder automatisch erfolgen. Die manuelle Temperaturkompensation wird in der Regel durch Eingabe der Temperatur der zu messenden Flüssigkeit in das Gerätemenü erreicht, und dann zeigt das Gerät einen “Temperaturkompensierten” pH-Wert an. Die automatische Temperaturkompensation erfordert das Vorhandensein eines Temperatursensors und sendet ständig ein kompensiertes pH-Signal an die Anzeige. Die automatische Temperaturkompensation ist nützlich für die pH-Messung in Systemen mit großen Temperaturschwankungen.
EC/TDS
Die elektrische Leitfähigkeit (EC – Electrical Conductivity) wird definiert durch die Fähigkeit einer Lösung elektrischen Strom zu leiten.
Total Dissolved Solids (TDS) ist definiert als die Menge der in einer Lösung gelösten Feststoffe. = Alle gelösten Feststoffe in einer Lösung.
Das Verhältnis zwischen den Mengen an Feststoffen wie z.B. Salzen in Düngemitteln, ist direkt proportional zu ihrer Leitfähigkeit, daher gilt: Je höher die Menge an Feststoffen, desto größer die Leitfähigkeit. Denn wenn Düngemittel in Wasser gelöst werden, werden sie zu “Ionen”, d.h. sie werden positiv oder negativ geladen und können somit einen Strom leiten.
Zwei Elektroden mit einer angelegten Wechselspannung werden in die Lösung eingebracht. Dadurch entsteht ein Strom, der von der Leitfähigkeit der Lösung abhängt. Das Messgerät liest diesen Strom und zeigt ihn entweder in Leitfähigkeit (EC) oder ppm (TDS) an.
TDS-Messgeräte lesen die Leitfähigkeit aus; das Messgerät wandelt diesen Wert automatisch in TDS um, der typischerweise in ppm angezeigt wird.
Die Temperatur beeinflusst die Aktivität der Ionen in der Lösung, aber nicht die Konzentration, daher sind Messgeräte mit Temperaturkompensation für diesen Zustand geeignet.
Mit Hilfe eines Leitfähigkeits-Messgerätes. Die Leitfähigkeit wird gemessen und der TDS wird nach einer festen mathematischen Formel im Messgerät berechnet.
Untersuchungen haben gezeigt, dass ein Umwandlungsfaktor zwischen .64 und .70 der beste Indikator für Total Dissolved Solids in wachsenden Anwendungen ist.
Multipliziert mit 1,4; Beispiel: 500 x 1,4 = 700.
Beide sind Einheiten der Leitfähigkeit. 1000 microSiemens (µS) = 1 milliSiemens (mS).
Konvertieren Sie in microSiemens, indem Sie mit 1000 multiplizieren. Dann multiplizieren Sie mit 0,7: z.B. Ihr Messwert ist 2,14 milliSiemens (x 1000 = 2140 microSiemens). 2140 x 0.7 = 1498 ppm. Oder einfach mit 700 multiplizieren. (2.14 x 700 = 1498)
Wenn Sie keinen Messgerät haben, das sowohl EC als auch TDS anzeigt können Sie Ihre Düngemittellösung auch nach den angegebenen Anweisungen zubereiten und die EC-Messung durchführen. Das wird dein Wert sein. Oder wenden Sie sich an den Hersteller Ihres Düngers, um die korrekten EC-Werte für diesen speziellen Dünger zu erhalten.
Obwohl es einen engen Zusammenhang zwischen TDS und elektrischer Leitfähigkeit gibt sind sie nicht dasselbe. Alle gelöste Feststoffe (TDS) und elektrische Leitfähigkeit (EC) sind zwei getrennte Parameter. TDS ist die Summe der in Wasser gelösten Feststoffe. EC ist die Fähigkeit von einem Stoff bzw.einer Lösung Strom zu leiten (in diesem Fall die Fähigkeit des Wassers Strom zu leiten).
Die einzig wahre Methode zur Messung von TDS besteht darin Rückstände im Wasser zu wiegen, nachdem das Wasser verdunstet ist. Kennst du die Stellen, die du auf einem Glas siehst, nachdem du es gewaschen und an der Luft getrocknet hast? Das ist TDS! Dieser Rückstand hat Masse und es ist möglich ihn zu wiegen, aber wenn man nicht gerade in einem Labor ist kann es schwierig sein dies zu tun. Daher können wir TDS-Werte basierend auf der Leitfähigkeit des Wassers schätzen, da die Wasserstoff- und Sauerstoffmoleküle des H2O nahezu keine elektrische Ladung tragen. Die EC der meisten anderen Metalle, Mineralien und Salze trägt eine Ladung. Ein TDS-Messgerät misst diesen EC-Wert und wandelt ihn dann in eine TDS-Messung um. Da verschiedene Metalle, Mineralien und Salze mehr oder weniger leitfähig sind als andere, gibt es verschiedene Umwandlungsfaktoren die verwendet werden können.
ppm (parts per million) ist die am häufigsten verwendete Skala zur Messung von TDS (Total Dissolved Solids).
µS (micro-Siemens) ist die am häufigsten verwendete Skala zur Messung der EC (Elektrische Leitfähigkeit).
Trübung
Trübung ist ein Maß für die Vernebelung von Wasser – je mehr Partikel im Wasser zirkulieren, desto größer die Trübung. Trübung wird durch Schwebstoffe verursacht, die durch Phytoplankton verursacht werden, menschliche Aktivitäten, die das Land stören, wie z.B. Bauarbeiten, die zu hohen Sedimentwerten führen können.
Trübung ist wichtig, denn eine hohe Trübung im Trinkwasser kann dazu führen, dass sich Magen-Darm-Erkrankungen entwickeln. Hohe Trübung in Gewässern wie Seen, Flüssen und Stauseen kann die Lichtmenge in geringeren Tiefen reduzieren, was das Wachstum von Wasserpflanzen und damit von ihnen abhängige Arten wie Fische und Muscheln hemmen kann.
Trübung im Wein kann das Aroma und die Qualität beeinträchtigen. Trübung kann auch bei der Mikrofiltration zum Faulen der Membran führen.
Selektive Ionen
Stickstoff ist ein unverzichtbares Element für das Pflanzenleben und ein wichtiger Bestandteil von Düngemitteln. Es ist in Proteinen, Vitaminen, Hormonen, Chlorophyll, etc. enthalten. Stickstoff erhöht die Produktion von Laub und Früchten. Ein Überschuss an Stickstoff kann zu einer verminderten Widerstandsfähigkeit gegen Krankheiten führen.
Phosphor trägt zur Bildung von Knospen, Wurzeln, Blüte und Verholzung bei. Es ist auch ein wichtiger Bestandteil der DNA und RNA der Pflanze. Ein Mangel an Phosphor führt zu langsamem Wachstum, kleineren Früchten und einer geringeren Ausdehnung der Wurzeln.
Kalium spielt eine wichtige Rolle bei vielen physiologischen Aktivitäten wie der Bildung von Kohlenhydraten und eine Ausbildung größerer Früchte wird begünstigt, zudem erhöht es den Geschmack und hat einen positiven Einfluss auf die Farbe und den Duft der Blüten. Kalium macht Pflanzen auch resistenter gegen Krankheiten.
Die Wurzeln müssen ausreichend mit Sauerstoff versorgt werden, um schwerwiegende Probleme wie Wasserstress, der zum Welken führt, Blütenendfäule und Wurzelfäule selbst zu vermeiden. Hauptursachen für den Sauerstoffmangel sind die Bildung einer großen Wurzelmasse, die den Wasserfluss behindert und zu einer Stagnation des Wassers führt. Die Prüfung von gelöstem Sauerstoff wird empfohlen, da das Problem unbemerkt auftreten kann und nachteilige Folgen für die Pflanze hat.
Elektroden
Alle Glaselektroden haben einen Kolben, der feucht gehalten werden muss, und eine Referenzverbindungsstelle, die nass gehalten werden muss, um ein übermäßiges Austreten der inneren Elektrolytlösung aus der Referenzverbindungsstelle zu verhindern.
Im Idealfall verwenden Sie die Aufbewahrungslösung, da sie die gleiche chemische Zusammensetzung wie die Elektrode selbst hat, aber wenn diese nicht verfügbar ist, verwenden Sie die Puffer 4.01- oder 7.01- Lösung. NIEMALS IN REINEM (DESTILLIERTEM) WASSER LAGERN!!!!!!!! Bei Elektroden, die kontinuierlich eingetaucht sind ist die Lagerung kein Problem, da sie ständig nass sind.
Es ist einfach Elektrolyt (Salz) und durch Einweichen der Elektrode für ein paar Stunden wird die Elektrode fein, es sei denn, sie ist über einen längeren Zeitraum trocken.
Abgesehen davon dass das Ende der Elektrode in Wasser abgespült werden soll, ist der beste Weg, um sicherzustellen, dass die Elektrode richtig gereinigt ist eine unserer speziellen Reinigungslösungen zu verwenden. Wir haben Reinigungslösungen für spezifische Anwendungen, z.B. ist unsere Proteinreinigungslösung ideal für alle, die pH-Werte von Lebensmitteln messen, während unsere Ölreinigungslösung Öl- und Fettablagerungen von dem Messkolben der Elektrode entfernt, was die Reaktionszeit verlangsamen würde:
- HI 7061 Allzweckreinigungslösung.
- HI 7073 Proteinreinigungslösung
- HI 7074 Anorganische Stoffe
- HI 7077 Öl- und Fettreinigungslösung
Reinigen Sie Ihre Elektrode regelmäßig mit milder Säure oder professionell formulierten Reinigungslösungen und lagern Sie Ihre Elektroden natürlich immer ordnungsgemäß.
Elektroden können bei sachgemäßer Wartung bis zu 2 Jahre halten.
Der pH-Wert ist ein kritischer Parameter für eine Vielzahl von Anwendungen, die von Wasser über Lebensmittel, Boden, Obst und Gemüse, Blut bis hin zu synthetischen Produkten und vielen anderen reichen. Dazu haben die Hersteller verschiedene pH-Sensoren für alle wichtigen Anwendungen entwickelt. Dies gewährleistet eine einfache Handhabung und eine längere Lebensdauer der Elektrode in einem bestimmten Anwendungsbereich. Verschiedene Arten von Verbindungen, Elektrolyte und Materialien, die im Elektrodenbau verwendet werden, sind ebenfalls Teil der Planung. Nachfolgend finden Sie typische Spitzenformen und ihren Anwendungsbereich:
- Kugelspitze: Sie ist die am häufigsten auf dem Markt erhältliche Spitze, da sie hauptsächlich in Labors für allgemeine Flüssigkeiten verwendet wird.
- Kegelspitze: Seine Form ermöglicht ein leichtes Eindringen in Halbfeststoffe, Emulsionslösungen, Käse und Fleisch. Hauptsächlich in der Lebensmittelindustrie eingesetzt.
- Flache Spitze: Seine Konstruktion ist für die Oberflächenmessung bestimmt, wie z.B. Obst- und Gemüsehaut, Tropfen von Proben, menschliche Haut, etc.
- Messerspitze: Die Messersonde ermöglicht das Eindringen in halbgefrorene Lebensmittel, Fleisch, schwer zu durchdringende Lebensmittel oder andere. Viele andere Arten von Spitzen sind verfügbar. Die oben genannten sind die häufigsten.
Mit der Zeit kann die Verbindungsstelle (Junction), welche die empfindlichste Stelle der pH-Elektrode ist, verstopfen. Dies führt dazu, dass die Elektrodenreaktion immer träger wird und letztlich das Gerät nicht mehr fähig zu einer ordnungsgemäßen Kalibrierung ist. Mit den neuen nachfüllbaren Hanna-Verbindungen ziehen Sie mit einer gewöhnlichen Pinzette einfach 1-2 mm (1/8”) aus dem Faserstückes heraus und schon haben Sie buchstäblich eine neu konditionierte pH-Elektrode. Dieser Vorgang kann bis zu 15 mal wiederholt werden, bevor die gesamte Faser aufgebraucht ist.
Herkömmliche Elektroden sind in der Regel Einzelverbindungen. Diese Elektroden haben nur eine einzige Verbindung, die dazu dient, das Referenzelektrodensystem mit der probe in Kontakt zu bringen. Unter widrigen Bedingungen, wie z.B. hohem Druck, hoher Temperatur, stark sauren oder alkalischen Lösungen usw., wird der positive Fluss des Elektrolyten durch die Verbindung oft umgekehrt, was zum Eindringen von Probenlösung in den Referenzraum führt. Wenn diese nicht beachtet wird, ist die Referenzelektrode letztendlich verunreinigt, was zu einem vollständigen Elektrodenausfall führt. Hannas Doppelverbindungssystem hat, wie der Name schon sagt, zwei Verbindungen, von denen nur einer mit der Probe in Kontakt steht. Unter ungünstigen Bedingungen ist die gleiche Tendenz des Probeneintritts erkennbar. Da das Referenzelektrodensystem jedoch physikalisch vom Zwischenelektrolytbereich getrennt ist, wird die Verschmutzung der Elektrode minimiert. Dies führt zu einer langen Lebensdauer der Elektrode. Die Lebensdauer ist auch höher, wenn angemessene Instandhaltungsverfahren durchgeführt werden.
Entfernen Sie die rot-schwarze Kunststoffkappe oder die Membrankappe. Weichen Sie das untere Ende der Sonde in 2,5 cm Elektrolytlösung für 5 Minuten ein. Spülen Sie die Membran mit Elektrolyt aus und Sie sie anschließend mit sauberem Elektrolyt nach. Klopfen Sie vorsichtig auf die Seiten der Membrankappe, um sicherzustellen, dass keine Luftblasen eingeschlossen bleiben. Vergessen Sie nicht einen O-Ring in die Membrankappe einzulegen. Schrauben Sie die Membrankappe auf die Messsonde, der mit Sensor zeigt nach unten.
Nein, verwenden Sie diese niemals zur Aufbewahrung, da sie die Elektrode beschädigt.
Sensoren / Sonden
Platinsensor: Einsatz bei oxidierenden Reaktionen (über 500mV) wie z.B. Pools & Spas, kommunales Trinkwasser. Goldsensor: Einsatz in reduzierenden Umgebungen (unter 500mV) wie Galvanikanwendungen, Bergbauindustrie (Cyanid).
Die Sonde befindet sich unter Polarisation mit einer festen Spannung von ca. 800mV. Die Sondenpolarisation ist unerlässlich für stabile Messungen mit der gleichen wiederkehrenden Genauigkeit. Wenn die Sonde richtig polarisiert ist, wird kontinuierlich Sauerstoff verbraucht, indem sie durch das empfindliche Diaphragma geleitet und in der in der Sonde enthaltenen Elektrolytlösung gelöst wird.
Tester
Ja, sie funktionieren genauso wie 1,4V.
Sie können eine Batterie vom Typ 357 oder LR44 verwenden.
Kalibrierung
Es kann variieren. Durch regelmäßige Kontrollen mit frischer Kalibrierlösung können Sie jedoch feststellen, wann und wie oft eine Kalibrierung erforderlich ist.
In der Regel nicht so oft wie ein pH-Meter, da keine nach außen offene Verbindung besteht. Am besten ist es, regelmäßige Kontrollen mit frischer Kalibrierlösung durchzuführen, um festzustellen, wann eine Kalibrierung erforderlich ist.
Die meisten Hanna pH-Meter funktionieren auf die gleiche Weise, aber Sie sollten immer überprüfen, was in Ihrem Handbuch steht. Ein allgemeiner Überblick über das Kalibrierungsverfahren ist hier zu finden. Stellen Sie das Gerät in den Kalibriermodus, entweder durch Drücken der CAL-Taste oder durch Drücken und Halten der ON/OFF-Taste, bis CAL auf dem Bildschirm erscheint.
An dieser Stelle werden die meisten Messgeräte die Verwendung von Buffer 7.01 verlangen, und alle Messgeräte müssen zuerst auf pH 7 Puffer kalibriert werden.
Legen Sie die Elektrode in die Pufferlösung 7, so dass der untere Ende der Elektrode eingetaucht ist. Hanna-Messgeräte sind so programmiert, dass sie eine Auswahl von Puffern automatisch erkennen (bitte beachten Sie die produktspezifischen Spezifikationen, um herauszufinden, welche Lösungen es gibt). Während der Zähler darauf wartet, dass der Messwert stabilisiert wird, blinkt ein Uhrensymbol oder ein Sanduhrsymbol (bei einigen der tragbaren Zähler blinkt der Messwert). Wenn das Messgerät den Puffer nicht erkennen kann, erscheint die Meldung WRONG auf dem Bildschirm.
Sobald das Messgerät einen stabilen Messwert erreicht hat, kalibriert er sich automatisch. Das Messgerät fordert dann die Verwendung der nächsten Pufferlösung an, auf dem Bildschirm erscheint nun ‘USE 4.01’.
Entfernen Sie an dieser Stelle die Elektrode aus der Puffer 7-Lösung und spülen Sie sie unter Leitungswasser (oder deionisiertem Wasser) und legen Sie die Elektrode dann in die Puffer 4-Lösung.
Wieder einmal zeigt das Messgerät an, dass sich der Messwert stabilisiert, indem er entweder blinkt oder ein Stundenglas/Uhr-Symbol anzeigt.
Nein. Redox-Elektroden benötigen keine Kalibrierung wie pH-Messgeräte. Dennoch müssen die Redox-Elektroden vor dem Gebrauch konditioniert werden. Wenn die Elektrode neu ist, tauchen Sie die Spitze in warmem Leitungswasser ein. Dadurch wird der Durchfluss der Vergleichsstelle verbessert. Um die Funktion der Elektrode zu überprüfen, tauchen Sie die Spitze in die Redox-Lösung HI 7021L oder HI 7022L ein, wodurch der Durchfluss der Vergleichsstelle verbessert wird. Der Messwert sollte +/- 50mV vom auf der Flasche angegebenen Wert abweichen. Wenn der Messwert nicht innerhalb der +/-50mV liegt, ist eine Oxidations- oder Reduktionskonditonierung mit HI 7092 oder HI 7091 erforderlich. Es bereitet auch die Oberfläche der Elektrode vor und beschleunigt die anfängliche Reaktionszeit. Da sich Prozesselektroden bereits in einer Lösung befinden, zeigt Ihnen ein einfacher Test mit entweder HI 7021L oder HI 7022L den Zustand der Elektrode. Sollte Ihre Sonde nach der Konditionierung und Prüfung nicht genau genug sein, befolgen Sie die Reinigungsmaßnahmen.
Ja, aber Hanna empfiehlt, dass Sie Ihr Messgerät vor der Verwendung kalibrieren.
Lösungen
Wie Sie auf unserer Website sehen werden, fertigen wir eine breite Palette von Pufferlösungen für eine Vielzahl von Anwendungen. Für 99% der Fälle empfehlen wir Puffer 7 und Puffer 4, die Sie für eine Kalibrierung benötigen.. Wenn Sie hauptsächlich im alkalischen Bereich messen, dann können Sie Puffer 7 und Puffer 10 verwenden, obwohl Puffer 10 eine nicht so stabile Lösung ist wie Puffer 4 und daher eine viel kürzere Haltbarkeit unter Luftabschluss aufweist.
Sie können Ihren pH 4 Puffer verwenden. Einfach ein paar Tropfen davon in die Kappe geben, um die Elektrode feucht zu halten.
Ja, aber stellen Sie sicher, dass Sie die Flasche in einer Spüle auftauen lassen um eventuell Risse die durch das Einfrieren entstanden sind, erkennen zu können.
Software
Die aktuelle Version dieser Software ist die Version 5.0. Zur Zeit ist die Software nur mit PCs unter Windows XP und älter kompatibel und nicht mit Mac. Wenn Sie eine ältere Version der HI-92000-Software haben, ist diese möglicherweise nicht mit den neuesten Windows-Versionen kompatibel.
Nein. Es ist nur Windows kompatibel.
Messgeräte
“Err 1” ist ein Fehlercode, der bedeutet, dass der Lichtstrom reduziert wird. Die Küvette sollte mit einer reinigenden Lösung und dem für diesen Zweck geeigneten Tuch gereinigt werden. Ist dadurch die Fehlermeldung nicht behoben muss die Lichtquelle gereinigt werden. Dies sollte jährlich erfolgen, bei Bedarf auch öfter. Die Lichtquelle im Inneren des Hohlraums sollte mit Hilfe eines in Alkohol getauchten Wattestäbchens gereinigt werden.
Die Nullstellung und die Messungen sollten mit derselben Küvette durchgeführt werden. Störungen sind möglicherweise auf Kondensation oder Partikel an der Küvettenwand zurückzuführen. Reinigen Sie die Außenseite der Küvette mit einer Reinigungslösung und einem für diesen Zweck geeigneten Tuch.
Wenden Sie sich an den technischen Support, er kann Ihnen ein Anpassungsverfahren anbieten.
Schalten Sie das Messgerät ein, indem Sie die MODUS-Taste einmal drücken. Sobald es eingeschaltet ist. Drücken und halten Sie die MODUS-Taste gedrückt Sie werden OFF CAL TEMP sehen. Lassen Sie die Taste los, wenn Sie TEMP sehen Jetzt drücken Sie die Set/Hold-Taste, um °C auf °F zu ändern. Drücken Sie dann zweimal die MODUS-Taste, um in den Messmodus zurückzukehren.
Die Modelle HI991404 und HI991405 funktionieren nicht richtig wenn Sie über ein digitalen Vorschaltgeräte verfügen. Die Messgeräte erfassen elektrische Störungen oder Geräusche von den Vorschaltgeräten. Wir haben versucht, einen Kondensator zu installieren, der sie mit den herkömmlichen Vorschaltgeräten arbeiten ließ, aber das funktioniert leider nicht. Wenn Sie über die digitalen Vorschaltgeräte verfügen, müssen Sie das Modell HI981504 verwenden.
Hanna Service d.o.o.
- Sermin 75H, Bertoki - 6000 Koper (Slowenien)
- +43 316 72 00 29
- [email protected]