Haben Sie Probleme mit Ihren Leitfähigkeitsmessungen (EC)? Es ist leicht, Fehler zu machen, vor allem, wenn man mit der genauen Funktionsweise der Technologie nicht vertraut ist. Probleme, die beim Testen auf EC auftreten, haben oft viel mit der Art der Sonde zu tun, die Sie verwenden.
Wenn Sie wissen, welche Leitfähigkeitssonde Sie haben, ist es einfacher, das Problem, auf das Sie möglicherweise stoßen, herauszufinden. Wenn Sie sich die Sonde ansehen und zwei Graphit- oder Edelstahlstifte oder -platten sehen, handelt es sich um eine Zwei-Elektroden-Sonde; eine einzelne Sonde mit vier Ringen darauf ist potentiometrisch; eine Leitfähigkeitssonde, die mit Prozessausrüstung verwendet wird und am Ende eine kreisförmige Schleife hat, ist induktiv.
Nachdem Sie festgestellt haben, mit welchem Typ von Leitfähigkeitssonde Sie arbeiten, können Sie leicht herausfinden, welches dieser acht Probleme bei Ihnen vorliegen könnte.
- Polarisation der Sonde
- Rand-Feld-Effekt
- Falsche Sondenkalibrierung
- Kontaminierte Probe
- Falscher TDS-Umrechnungsfaktor
- Sonde nicht vollständig eingetaucht
- Verwendung der falschen Leitfähigkeitssonde
- Keine Temperaturkompensation verwendet
Problem Nr. 1: Sondenpolarisation
Ist Ihr Leitfähigkeitsmesswert niedriger als er sein sollte? Wenn sich eine Ladung auf den Sensoren einer Zwei-Elektroden-Sonde aufbaut, wird die Messung ungenau. Dies kann bei jeder Zwei-Elektroden-Sonde vorkommen, am häufigsten ist es jedoch bei Sonden mit Edelstahlstiften der Fall.
Die Lösung für dieses Problem ist die Verwendung eines Leitfähigkeitsmessers mit Graphitsensoren, da diese weniger reaktiv sind. Dies kann bei jeder Zwei-Elektroden-Sonde vorkommen, am häufigsten ist es jedoch bei Sonden mit Edelstahlstiften der Fall.
Hanna Tip: Achten Sie bei der Auswahl eines Leitfähigkeitsmessgeräts darauf, dass es die erwartete Konzentration Ihrer Probe messen kann.
Wenn Sie generell Proben mit einem breiten Leitfähigkeitsbereich messen, hilft die Verwendung einer Vierringsonde auch, Polarisationseffekte zu vermeiden. Die Vierringsonde besteht aus zwei inneren Messelektroden und zwei äußeren Antriebsringen.
Die Antriebsringe werden von einer Wechselspannung gespeist, die die Zelle mit Strom versorgt. Der Spannungsabfall wird dann von den Messelektroden gemessen. Da diese Leitfähigkeitssonden die Spannung und nicht den Strom messen, werden Probleme mit der Sondenpolarisation minimiert und die Genauigkeit verbessert.
Problem #2: Rand-Feld-Effekt
Sind Ihre Messungen manchmal unberechenbar? Wenn Sie eine Vierringsonde verwenden, könnte der Grund dafür die Positionierung im Becherglas sein. Wird die Sonde zu nahe an einen festen Gegenstand gehalten, kann dies zu so genannten Randfeldeffekten führen.
Dies bedeutet, dass das von der Sonde erzeugte elektrische Feld (dasselbe elektrische Feld, das zur Messung der Leitfähigkeit verwendet wird) durch ein anderes Objekt, z. B. die Seiten Ihres Behälters, unterbrochen wird. Metalle werden eine positive Interferenz erzeugen, was bedeutet, dass Ihre Ergebnisse zu hoch ausfallen werden. Glas und Kunststoffe werden Ihnen ein zu niedriges Ergebnis liefern.
Dieses Problem lässt sich leicht beheben – stellen Sie nur sicher, dass Ihre Leitfähigkeitssonde nicht zu nahe an den Seiten oder dem Boden Ihres Behälters liegt! Wir empfehlen, auf allen Seiten mindestens einen Zoll Abstand zu messen.
Problem Nr. 3: Falsche Kalibrierung der Leitfähigkeitssonde
Leitfähigkeits-Kalibrierlösungen haben keine Pufferkapazität, d.h. deionisiertes (DI) Wasser oder Proben, die auf der Sonde verbleiben, ändern ihre Werte.
Da die Verwendung einer genauen Kalibrierlösung für genaue Messungen notwendig ist, ist es wichtig, dass Ihre Lösung nicht verunreinigt wird.
Der einfachste Weg, Kontaminationen zu vermeiden, besteht darin, die Sonde mit Ihrer Kalibrierlösung vorzubereiten. Mit anderen Worten: Tauchen Sie Ihre saubere Leitfähigkeitssonde in eine “Spüllösung”. Danach können Sie fortfahren und mit einer frischen Lösung kalibrieren.
Sie sollten auch sicher sein, dass Sie bei jeder Kalibrierung eine frische Kalibrierlösung verwenden. Eine Möglichkeit, dies zu gewährleisten, ist die Verwendung einzelner Pakete mit Kalibrierlösung.
Wenn Ihr Messgerät verschiedene Kalibrierlösungen akzeptiert, sollten Sie eine verwenden, die der Konzentration Ihrer Probe ähnlich ist. Ihr Leitfähigkeitsmessgerät muss nicht so häufig kalibriert werden wie pH-Elektroden, aber es ist wichtig, in regelmäßigen Abständen Leitfähigkeitssonde zu überprügfen, weildie Kalibrierung kompensiert Veränderungen der Sonde im Laufe der Zeit aufgrund von Anhaftungen und/oder Beschädigungen.
Hanna Tip: Die gebräuchlichste Kalibrierlösung für die Leitfähigkeit ist 1413 µS/cm. Am besten lässt sich jedoch anhand der Bedienungsanleitung Ihres Messgeräts feststellen, welche Kalibrierlösung Sie verwenden sollten. Einige Messgeräte können nur auf bestimmte Punkte kalibriert werden.
Problem Nr. 4: Kontaminierte Probe
Um sicherzustellen, dass Sie die Leitfähigkeit in Ihrer Probe nicht versehentlich verändern, sollten Sie Ihre Sonde vor dem Testen mit einer “Spülprobe” füllen. Dies bezieht sich auf das letzte Problem in Bezug auf Kalibrierlösungen und wie diese bei einer Kontamination beeinträchtigt werden können; dasselbe gilt für Ihre Probe, insbesondere wenn sie eine niedrige Leitfähigkeit hat.
Verwerfen Sie danach die Spülprobe und führen Sie Ihre Messung mit einer neuen, frischen Probe durch. Auf diese Weise stellen Sie sicher, dass Ihre Probe das Letzte auf der Sonde war und dass Sie keine Ionen hinzufügen oder verdünnen..
Hanna Tip: Achten Sie darauf, Ihre Sonde nach dem Gebrauch zu reinigen und zu spülen. Auf diese Weise lassen sich Restproben auf den Sensoren abwaschen und für zukünftige Messungen sauber halten.
Problem Nr. 5: Falscher TDS-Konversionsfaktor
Die Gesamtmenge gelöster Feststoffe (TDS) steht in enger Beziehung zur Leitfähigkeit. Denn mit zunehmender Menge an gelösten Ionen (z.B. Calcium, Nitrat, Kalium, etc.) steigt auch die Leitfähigkeit.
Die Messung von TDS mit einem Leitfähigkeitsmessgerät ist eine einfache Möglichkeit, die Konzentration der gelösten Feststoffe in Ihrer Probe zu ermitteln. Leitfähigkeitsmesswerte werden durch einen speziellen Umrechnungsfaktor in TDS umgewandelt.
Die Verwendung dieser Umrechnungsfaktoren ist einfach. Nehmen Sie einfach Ihr EC-Ergebinis und multiplizieren Sie es mit dem Umrechnungsfaktor, um den TDS zu erhalten. Leitfähigkeitsmesswerte, ausgedrückt in µS/cm, können in TDS in Teilen pro Million (ppm) umgerechnet werden; EC, ausgedrückt in mS/cm, werden in TDS in Teilen pro Tausend (ppt) umgerechnet.
Für jede Ionenart gibt es unterschiedliche Umrechnungsfaktoren. Einige Zähler haben nur einen Umrechnungsfaktor, währendprofessionellerer Messgeräte Ihnen die Möglichkeit geben, Ihre eigenen Umrechnungsfaktor zu programmieren.
Die meisten häufig verwendeten Umrechnungsfaktoren sind 0,5 und 0,7. Der Umrechnungsfaktor 0,5 basiert auf Natriumchlorid (NaCl); der 0,7-Faktor basiert auf einer Mischung aus Natriumsulfat, Natriumbikarbonat und Natriumchlorid. (Diese liegen in Anteilen von 40%, 40% und 20% beziehungsweise und ist üblicherweise als der Konversionsfaktor 442 bezeichnet).
Leitfähigkeitsmessgeräte mit 0,7 Faktoren sind in der Landwirtschaft und Hydrokultur beliebt, da viele Nährstoff- und Düngemittelhersteller diesen Faktor bei der Einstellung optimaler TDS-Bereiche verwenden. Achten Sie bei der Auswahl eines Messgerätes für TDS darauf, dass er den richtigen Umrechnungsfaktor für Ihre Anwendung oder eine wählbare Option hat.
Problem Nr. 6: Die Sonde taucht nicht vollständig ein
Bei der Durchführung einer Messung sollte Ihre Elektrode vollständig in die Lösung eingetaucht sein.. Dadurch wird sichergestellt, dass der Messwert, den Sie erhalten, die Leitfähigkeit Ihrer Probe widerspiegelt.. Dieser Schritt ist besonders wichtig bei vier Ringleitfähigkeitssonden, da Sie eine größere Probe als bei anderen Sonden benötigen, um sicherzustellen, dass alle vier Ringe und die Entlüftungslöcher vollständig untergetaucht sind.
Es ist auch wichtig sicherzustellen, dass keine Luftblasen in Ihrer Sonde eingeschlossen sind, wenn Sie eine Vier-Ring- oder Zwei-Elektroden-Sonde verwenden. Dies lässt sich durch leichtes Klopfen oder Schütteln der Sonde, während sie eingetaucht ist, leicht beheben.
Problem Nr. 7: Verwendung der falschen Leitfähigkeitssonde
Zwei-Elektroden-Sonde sind konzipiert mit einer Zellkonstante, die auf dem von Ihnen beabsichtigten Messbereich basiert. Bei Messungen im höheren Bereich wird eine größere Zellkonstante verwendet (die Elektroden liegen weiter auseinander), währendMessungen im niedrigen Bereich eine kleinere Zellkonstante benötigen (die Elektroden liegen näher beieinander), um den Strom zu messen. Aus diesem Grund gibt es Hanna-Prüfgeräte mit Zwei-Elektroden-Sensoren in verschiedenen Modellen für unterschiedliche Bereiche.
Wenn Sie eine Vielzahl von Proben testen, ist eine Vierringsonde möglicherweise die bessere Option für Sie. Sie sind eine gute Wahl, wenn Sie über einen großen Bereich arbeiten und nicht mehrere Sonden verwenden möchten.
Wenn Sie eine Sonde für die Arbeit mit Prozessgeräten benötigen, halten induktive Leitfähigkeitssonden auch härteren Bedingungen stand. Sie haben eine höhere chemische Beständigkeit und sind in industriellen Anwendungen nützlich.
Problem Nr. 8: Keine Temperaturkompensation
Ein wichtiger Faktor, den Sie beim Kauf eines Leitfähigkeitsmessgeräts berücksichtigen sollten, ist die Temperatur. Viele Messgeräte verfügen über eine automatische Temperaturkompensation, um sicherzustellen, dass die Messung über einen Temperaturbereich konsistent ist.
Wenn Ihre Probe zu weit von der Raumtemperatur (25°C/77°F) entfernt ist, wird die Leitfähigkeitsmessung anders ausfallen. Das liegt daran, dass sich die Ionen in der Lösung bei steigender Temperatur schneller bewegen.
Messgeräte mit einer Temperaturkompensationsfunktion nehmen Anpassungen auf der Grundlage der Temperatur Ihrer Probe vor, was eine genauere Ablesung ermöglicht.
Hanna Tip: Bei Proben, die viel höher oder niedriger als die Raumtemperatur sind, stellen Sie sicher, dass sich der Temperatursensor stabilisiert, bevor Sie die Messung ablesen..
Wenn Sie die folgenden Tipps befolgen und ein besseres Verständnis der Funktionsweise Ihrer Leitfähigkeitssonde erlangen, sollten Sie in der Lage sein, Ihre Leistung zu verbessern und bessere Ergebnisse zu erzielen. Wenn Sie immer noch Probleme mit Ihren Lesungen haben, sind wir hier, um Ihnen zu helfen! Kontaktieren Sie uns einfach über einen der unten stehenden Kanäle.