9 Tipps für die Verwendung Ihres HANNA Checkers

Die tragbaren Farbmessgeräte Checker® HC von Hanna Instruments bieten eine konkurrenzlose Mischung aus Genauigkeit, Qualität und Erschwinglichkeit.

Obwohl die Checker sehr einfach zu bedienen sind – können wie bei jedes wissenschaftliche Instrument, kleine Fehler Ihre Messungen negativ beeinflussen.

Befolgen Sie diese bewährten Tipps bei der Verwendung eines Checker, um sicherzustellen, dass Sie die genauesten Ergebnisse erhalten und gleichzeitig Zeit und Frustration sparen.

HI711-HI761-HI771-720x720-e6890b41-bed4-4528-a8f4-b720acb6149a

1. Verwenden Sie eine saubere Küvette

Warum: Die Produkte der Hanna Checker-Linie sind Farbmessgeräte, d.h. sie verwenden eine Lichtquelle – wie eine LED- oder Wolframlampe – mit einem Filter und einem lichtempfindlichen Detektor zur Bestimmung der Absorption und der Ionenkonzentration. Da es sich bei den Checkers um eine optisch-basierte Messung handelt, ist es wichtig, dass das Licht nicht durch Fingerabdrücke, Kratzer, Schmutz oder Luftblasen auf Ihren Küvetten behindert wird.

Was tun: Mit einem Mikrofasertuch die Außenseite der Küvette abwischen. Um Luftblasen zu entfernen, klopfen Sie vorsichtig auf die Küvette, bevor Sie sie in den Checker einsetzen.

2. Separate Pipetten verwenden

HI755-26-720x720-317430f5-e4f7-451a-867d-f042a18acf6e

Warum: Die Verwendung der gleichen Spritze oder Pipettenspitze sowohl für Salz- als auch für Süßwasser kann Ihre Süßwasserprobe kontaminieren, was zu Ungenauigkeiten führt, da etwas Salz in der Pipette zurückbleiben kann.

Was sollten Sie tun: Beschriften Sie jede Spritze und Pipettenspitze entweder mit Süß- oder Salzwasser, damit sie nicht verwechselt werden..

3. Küvetten jedes Mal in die gleiche Position stellen

Warum: Bei der Verwendung eines Checker ist es wichtig, dass die Länge des optischen Pfades immer gleich ist, um jedes Mal konsistente und genaue Messwerte zu gewährleisten.

Was sollten Sie tun: Eine kleine Markierung auf der Kappe oder der Oberseite des Glases anbringen, um die Position der Küvette in der Vorrichtung zu markieren.

4. Lassen Sie keine Reagenzien in der Küvette zurück

Warum: Wenn man eine mit Reagenzien vermischte Probe zu lange in der Küvette stehen lässt, kann sich das Glas verfärben. Dadurch wird die Absorption beim Durchgang des Lichts durch das Glas beeinträchtigt, was zu einer schlechten Ablesung führt.

Was sollten Sie tun: Küvetten nach dem Test immer leeren und mit deonisiertem oder destilliertem Wasser ausspülen. Was uns zu unserem nächsten Punkt bringt…

5. Küvetten in destilliertem oder DI-Wasser reinigen

Warum: Küvetten müssen frei von möglichen Verunreinigungen sein, bevor ein neuer Test durchgeführt wird. Das Spülen mit Aquariumwasser kann nach dem Test Rückstände hinterlassen. Die Küvetten sollten nach dem Spülen auch vollständig luftgetrocknet sein, um eine unerwünschte Verdünnung der Probe bei der Durchführung Ihres nächsten Tests zu vermeiden.

Was sollten Sie tun: Küvetten nach dem Test immer entleeren und mit destilliertem oder DI (deionisiertem) Wasser spülen. Wenn Sie die Küvetten wieder in das Gehäuse einsetzen, lassen Sie die Kappen weg, um sie trocknen zu lassen.

6. Ablaufdatum der Reagenzien prüfen

HI764-25-720x720-1decaad5-0611-4a79-8101-d7e84dfaa519

Warum: Die Verwendung eines abgelaufenen Reagenzes kann zu ungenauen oder falschen Messwerten führen.

Was sollten Sie tun: Machen Sie es sich zur Gewohnheit, Reagenzflaschen oder -beutel vor Gebrauch zu überprüfen. Die besten Ergebnisse erzielen Sie, wenn Sie die Reagenzien an einem kühlen, trockenen Ort aufbewahren und dramatische Temperaturschwankungen vermeiden. Zu hohe oder niedrige Temperaturen und Feuchtigkeit können die Reagenzien beschädigen.

7. Die Checker-Kappe vollständig schließen

HI701-720x720-9d8d1764-7cd8-42ec-aa80-dab671fc42c3

Warum:Jede alternative Lichtquelle, die in das Prüfgerät eintritt, kann ungenaue oder falsche Messwerte verursachen. Das Prüfgerät ist so konzipiert, dass eine feste Lichtquelle – wie eine LED- oder Wolframlampe – mit einem Filter und einem lichtempfindlichen Detektor verwendet wird, um die Absorption und die Ionenkonzentration zu bestimmen.

Was sollten Sie tun: Stellen Sie sicher, dass die Kappe vollständig heruntergedrückt ist, damit kein zusätzliches Licht von außen in die Küvette eindringen kann.

8. Öffnen Sie die Reagenzienpakete entlang der gestrichelten Linie

Warum: Wenn man die Packung entlang der rechten unteren Ecke nach links oben schneidet, entsteht ein Trichter, der das Einfüllen des Reagenzes in die Küvette erleichtert. Kein Verschütten von Reagenzien bedeutet bessere Testergebnisse!

Was sollten Sie tun: Bevor Sie das Paket öffnen, klopfen Sie vorsichtig daran, um sicherzustellen, dass das Reagenz nicht in der Ecke, die Sie aufschneiden möchten, hängen bleibt. Dann schneiden Sie mit einer Schere entlang der gepunkteten Linie.

9- Validieren Sie die Kalibrierung Ihres Checker mit den Checker HC-Kalibriersets

HI736-11-720x720-c9f6ec33-283c-4293-9eb7-3c84369cf867

Warum: Wenn Sie nicht sicher sind, welche Messwerte von einem neuen Probentyp zu erwarten sind, oder wenn Sie ungewöhnliche Messwerte erhalten, ist es wichtig, die Werkskalibrierung des Checker zu validieren.

Was sollten Sie tun: Die Checker-Kalibriersets haben eine bekannte Konzentration des zu messenden Parameters und ermöglichen es Ihnen, schnell zu bestätigen, dass der Checker korrekt arbeitet.
Diese hochwertigen Standards werden mit einem Analysezertifikat geliefert, das die Chargennummer, die Referenzwerte und das Verfallsdatum enthält, um die Rückverfolgbarkeit bei der Zertifizierung des Checkers zu gewährleisten.

Verwandte Artikel

HANNAS ZEITUNG

Erhalten Sie jeden Monat kostenlos die neuesten Trends, Neuigkeiten und Entwicklungen für Ihre Branche.

Nach oben scrollen

Abonniere unseren Newsletter