Autowäsche – damit Ihre Autos blitzeblank bleiben!

Die Wasserqualität ist der wichtigste Schlüsselfaktor für ein effektives und erfolgreiches Autowaschgeschäft.

Jede Autowäsche sollte mit einer fleckenfreien Spülung enden, um die Zufriedenheit des Kunden zu gewährleisten.

Die Wasserqualität des verwendeten Wassers beeinträchtigt nicht nur die Qualität der Wäsche, sondern kann sich auch erheblich auf die Lebensdauer der Waschanlagen und die Wirksamkeit der Chemikalien auswirken.

Es gibt mehrere Faktoren, die sich direkt auf die Qualität der Wäsche auswirken können:

  • Wasserhärte
  • Elektrische Leitfähigkeit (EC) und Gesamtmenge der gelösten Feststoffe (TDS)
  • pH-Wert

Optimierung der Autowäsche

Wenn Sie Ihre Parameter in Ordnung halten, können Sie das:

– Sicherstellung der Kundenzufriedenheit: – durch Lieferung eines fleckenfreien Ergebnisses

– geringere Wartungskosten für die Geräte – weniger Kalkablagerungen führen zu einer längeren Lebensdauer der Geräte

– Sparen Sie Geld für Chemikalien – mit der Verbesserung der Wasserqualität erhöht sich die Wirksamkeit von Reinigungsmitteln und Chemikalien für die Autowäsche

Die Wasserhärte ist einer der häufigsten und wichtigsten Indikatoren für die allgemeine Wasserqualität.

Er sollte in verschiedenen Anwendungen überwacht werden, um kostspielige Ausfälle in Autowaschanlagen, Heizkesseln, Kühltürmen, Schwimmbädern und anderen Geräten, die mit Wasser umgehen, zu vermeiden.

Überall dort, wo die Wasserhärte ein Problem darstellt, wird in der Regel eine Wasserenthärtung eingesetzt, um die negativen Auswirkungen des harten Wassers zu verringern.

Hartes Wasser ist Wasser mit einem hohen Mineraliengehalt (im Gegensatz zu „weichem Wasser“). Hartes Wasser entsteht, wenn Wasser durch Ablagerungen von Kalkstein, Kreide oder Gips sickert, die größtenteils aus Kalzium- und Magnesiumkarbonaten, Bikarbonaten und Sulfaten bestehen.

Hartes Wasser bildet auch Ablagerungen, die die Rohrleitungen verstopfen. Diese als „Kesselstein“ bezeichneten Ablagerungen bestehen hauptsächlich aus Kalziumkarbonat (CaCO3), Magnesiumhydroxid (Mg(OH)2) und Kalziumsulfat (CaSO4). Kalzium- und Magnesiumkarbonate lagern sich in der Regel als weißliche Feststoffe an den Innenflächen von Rohren und Wärmetauschern ab. Die daraus resultierende Kesselsteinbildung behindert den Wasserdurchfluss in den Rohren.

In der folgenden Gleichgewichtsreaktion können wir die Auflösung und Bildung von Kalziumkarbonat und Kalziumbikarbonat (rechts) beobachten:

CaCO3 (s) + CO2 (aq) + H2O (l)⇌Ca2+ (aq) + 2 HCO3 (aq)

Die Wasserhärte ist dafür bekannt, dass sie unlösliche Ausfällungen im Wasser verursacht, und sie ist der Hauptgrund dafür, dass Ihre Seife nicht so gut schäumt.

Ionen, die eine dauerhafte Wasserhärte verursachen, können mit einem Wasserenthärter oder einer Ionenaustauschersäule entfernt werden.

Klassifizierung

Härte in mg-CaCO3/L

Härte in mmol/L

Härte in dGH/°dH

Härte in ppm

Weich

0–60

0–0,60

0–3,37

0–60

Mäßig hart

61–120

0,61–1,20

3,38–6,74

61–120

Hart

121–180

1,21–1,80

6,75–10,11

121–180

Sehr hart

≥ 181

≥ 1,81

≥ 10,12

≥ 181

Viele der Systeme basieren auf Umkehrosmose. Die Umkehrosmose kann Verunreinigungen herausfiltern und eine makellose Autowäsche gewährleisten.

Aber der Umkehrosmosefilter kann im Laufe der Zeit verstopfen und die Effektivität könnte sinken.

Sie können den Status Ihrer Filterung auf verschiedene Weise überprüfen:

– Messung des EC-Wertes

– Messung des TDS-Wertes

– Messung der Gesamthärte des Wassers

Wie misst man die Wasserhärte?

Es gibt verschiedene Methoden, von Schnelltests über Photometer bis hin zu Titrationssystemen.

Tragbares Photometer für die Gesamthärte – HI97735

Das Photometer HI97735 für die Gesamthärte vereint Genauigkeit und Benutzerfreundlichkeit in einem einfachen, tragbaren Design. Das fortschrittliche optische System bietet eine Genauigkeit in Laborqualität, während das benutzerfreundliche Design für jeden Anwender einfach zu handhaben ist, was es zum perfekten Photometer für Ihre Wasserqualitätstests macht. Das Messgerät HI97735 misst die Gesamthärte in Wasserproben bis zu 750 mg/L (ppm) CaCO3.

  • Vor der Messung ist keine Aufwärmphase erforderlich.
  • Tutorial-Modus für einfache Schritt-für-Schritt-Anleitungen.
  • CAL Check zur Leistungsüberprüfung und Kalibrierung
  • Einfache Navigation zwischen den Ergebnissen:
  • mg/L (ppm)
  • französische Wasserhärte (°f)
  • Deutsche Härtegrade (°dH)
  • Englische Härtegrade (°E)

Es ist in 2 Versionen erhältlich: HI97735 & HI97735C

Jedes HI97735 wird geliefert mit:

  • Messküvetten (2 Stück)
  • Messküvetten-Deckel (2 Stück)
  • Kunststoffstopfen (2 Stück)
  • 1,5 V AA Alkali-Batterien
  • Bedienungsanleitung
  • Geräte-Qualitätszertifikat

Jedes HI97735C wird in einem robusten Tragekoffer geliefert und wird geliefert mit:

  • Messküvetten (2 Stück)
  • Messküvetten-Deckel (2 Stück)
  • Kunststoffstopfen (2 Stück)
  • HI97735A – CAL™-Check-Küvette A (Blindprobe)
  • HI97735B – CAL Check Küvette B

für Gesamthärte LR, MR, HR

  • Küvetten-Reinigungstuch
  • Schere
  • 1,5 V AA Alkali-Batterien
  • Bedienungsanleitung
  • Geräte-Qualitätszertifikat
  • CAL Check Standard-Zertifikat

Reagenzien&Ranges Richtlinien:

HI93735-00 (100 Tests) LR – niedriger Bereich – 0 do 250 mg/L (ppm) CaCO₃; 0-14dH

HI93735-01 (100 Tests) MR – mittlerer Bereich – 200 do 500 mg/L (ppm) CaCO₃; 11-28dH

HI93735-02 (100 Tests) HR – hoher Bereich – 400 do 750 mg/L (ppm) CaCO₃; 22-42 dH

*auch erhältlich als kompletter Satz HI97735-0 (LR+MR+HR)

Eine andere Möglichkeit sind die chemischen Todal-Härtetestkits: chemical test kits:

HI3812 Chemisches Testkit für Gesamthärtet

Der HI3812 ist ein chemischer Testsatz für die Gesamthärte als CaCO3 durch Titration mit EDTA. Das HI3812 wird komplett mit allen Reagenzien und Geräten geliefert, die zur Durchführung von etwa 100 Tests erforderlich sind.

  • Vorgefertigte Reagenzien für eine einfache Anwendung
  • Alle Reagenzien sind mit Verfallsdatum und Chargennummer zur Rückverfolgbarkeit gekennzeichnet
  • Manuelle Titration mit Calmagite-Indikator

Elektrische Leitfähigkeit & TDS

Unter elektrischer Leitfähigkeit (EC) versteht man ganz einfach die Fähigkeit einer Substanz oder Lösung, einen elektrischen Strom über eine bestimmte Fläche zu leiten (zu übertragen). Die elektrische Leitfähigkeit wird auch als EC bezeichnet. Die durch eine elektrische Leitfähigkeitsmessung ermittelte Ionenkonzentration ist unspezifisch, d. h. Sie erhalten zwar eine Messung der Ionen in der Lösung, können aber nicht zwischen verschiedenen Ionen unterscheiden.

Eine EC-Messung wird als TDS (total dissolved solids) bezeichnet. Damit wird die Menge der gelösten organischen und anorganischen Stoffe in Lösung gemessen. TDS-Ergebnisse werden in mg/L oder g/L angegeben.

DiST®-Familie von EC- und TDS-Messgeräten

HI98301 · HI98302 · HI98303 · HI98304

HI98311 · HI98312

Jedes Modell testet die Leitfähigkeit (EC) oder die Gesamtmenge der gelösten Feststoffe (TDS) im oberen und unteren Bereich. Mit ihrem ergonomischen Profil und ihrem wasserdichten Design sind diese Tester perfekt für den schnellen Einsatz vor Ort geeignet.

Mit den Messgeräten HI98311 (DiST®5) und HI98312 (DiST®6) haben Sie noch mehr Testmöglichkeiten in der Hand, denn sie messen gleichzeitig EC und TDS. Eine austauschbare Elektrode sorgt für eine längere Lebensdauer Ihres Prüfgeräts.

EC/TDS-Messgeräte der Serie 99

HI99300 · HI99301

Diese Leitfähigkeits-/TDS-Messgeräte der Serie 99 machen Präzisionsmessungen einfach. Das IP67-Gehäuse und das Zwei-Knopf-Design machen diese Handmessgeräte ideal für Wasserqualitätstests in der Fertigungs- und Umweltindustrie.

Um die Präzision zu erhöhen, verfügen diese Modelle über verschiedene Leitfähigkeitsbereiche, um Anwendungen von gereinigtem bis zu Brackwasser abzudecken.

Referenzen:

  1. „Hard water“. National Groundwater Association.

  2. https://www.who.int/water_sanitation_health/dwq/chemicals/hardness.pdf

  3. http://www.chem1.com/CQ/hardwater.html

  4. Standard Methods for the Examination of Water and Wastewater Methods 2340 C. and 3500-Ca D., EDTA Titrimetric Method

Autor: Nives Vinceković Budor, mag.ing.chem.ing.

Verwandte Artikel

HANNAS ZEITUNG

Erhalten Sie jeden Monat kostenlos die neuesten Trends, Neuigkeiten und Entwicklungen für Ihre Branche.

Nach oben scrollen

Abonniere unseren Newsletter