
Der Homogenisierungsprozess in der Laborpraxis beinhaltet die Umwandlung einer Probe in eine einheitliche und konsistente Mischung.
Dabei werden in der Regel mechanische oder chemische Verfahren eingesetzt, um die Probe aufzubrechen und sicherzustellen, dass alle Bestandteile gleichmäßig verteilt sind.
In der Zeit vor dem Zweiten Weltkrieg wurden die Proben durch Schneiden und Zerteilen vorbereitet, und erst ab 1940 wurden echte Homogenisatoren in die Laborpraxis eingeführt.
Derzeit wird eine breite Palette von Geräten eingesetzt, um die Größe zu minimieren und die Einheitlichkeit von Umwelt-, Lebensmittel- oder anderen Probenarten unabhängig von ihrer Quelle zu gewährleisten.
Es gibt zwar kein ideales System, aber jedes Gerät hat gewisse Nachteile:
- Bestimmte Geräte erzeugen Wärme, die die Probe möglicherweise verändern oder beeinträchtigen könnte.
- andere Geräte können den Verlust von flüchtigen Verbindungen verursachen
- einige Geräte können nur kleine Mengen von Sammelproben verarbeiten
- die Wahl des Konstruktionsmaterials des Homogenisators kann zu einer Kontamination der Proben führen
Das Endergebnis der Homogenisierung sollte die Gleichmäßigkeit und Wiederholbarkeit der erzielten Ergebnisse sein.
Zur Homogenisierung können verschiedene Techniken eingesetzt werden, darunter Mischen, Mahlen, Rühren, Beschallen oder der Einsatz von Spezialgeräten wie Homogenisatoren. Welche Methode eingesetzt wird, hängt von Faktoren wie den Merkmalen der Stichprobe und dem angestrebten Ergebnis ab.
Ein Magnetrührer wird in der Regel zum Homogenisieren von flüssigen Proben verwendet und sorgt für eine gründliche Durchmischung, was die Stabilität und die Messgenauigkeit verbessert. Durch die Verwendung eines Magnetrührers wird Ihre Probe gründlich gemischt, was zu einer besseren Stabilität und genaueren Messungen führt. Darüber hinaus beschleunigt die Rührbewegung die Reaktionszeit der Elektrode in der Lösung, so dass Sie die Testzeit minimieren können. Um ein effektives Mischen der Proben zu gewährleisten, ist es wichtig, dass der Mischer über eine einstellbare Drehzahlregelung verfügt.
Das richtige Mischen von Proben im Labor ist von entscheidender Bedeutung, um zuverlässige, genaue und repräsentative Ergebnisse zu erzielen, die Effizienz experimenteller Prozesse zu verbessern und die Gültigkeit wissenschaftlicher Erkenntnisse zu gewährleisten.
Es gibt zwei Kategorien von Magnetrührern: mechanische und elektronische.
Die meisten Hersteller von Magnetrührern verfolgen einen mechanischen Ansatz, verwenden Stahl und Aluminium für die strukturellen Komponenten und verlassen sich auf veraltete Methoden der Drehzahlregelung. Diese Geräte sind nicht nur übermäßig schwer, sondern auch sehr ungenau. Obwohl die Verwendung solcher Materialien und Techniken den Eindruck von Langlebigkeit und Stärke vermitteln mag, machen sie die Geräte in Wirklichkeit schwerfällig und veraltet.
Selbst eine scheinbar so einfache Aufgabe wie das vollständige Auflösen von Salzen in einem Medium ist in Wirklichkeit ein wissenschaftlicher Prozess. Mit einfachen mechanischen Mitteln ist dies oft nicht zu bewerkstelligen. Bei der Verwendung mechanischer Produkte haben die Anwender nur die Möglichkeit, die Rührzeit oder die Temperatur zu erhöhen.
Im Gegensatz dazu bieten elektronische Lösungen eine größere Vielseitigkeit... und hier zeichnet sich der HANNA-Ansatz als elektronisch aus.
Eigenschaften von Hanna Instruments Homogenisatoren:
Geschwindigkeitssensor und -begrenzer
Jedes HANNA-Rührwerk ist mit einer Drehzahlerfassung (Opto-Sensor) in Kombination mit einem FVC (Frequenz-Spannungswandler) zur Überwachung der Drehzahl ausgestattet. Wenn die Drehzahl einen voreingestellten Höchstwert erreicht, schaltet der Drehzahlbegrenzer den VCO ab, um die Motordrehzahl zu verringern. Dadurch wird sichergestellt, dass der Motor bei einer plötzlichen Entlastung des Rührwerks nicht auf eine gefährlich hohe Geschwindigkeit beschleunigt, was sowohl für den Benutzer als auch für das Rührwerk eine Gefahr darstellen könnte. Diese Eigenschaft ist bei herkömmlichen Rührwerken nicht üblich.
Die genaue Einstellung der Rührgeschwindigkeit mit einem mechanischen Rührer ist eine Herausforderung. Ähnlich wie die „ZOOM“-Funktion eines Mikroskops ermöglicht die Elektronik den Zugriff auf zwei getrennte Geschwindigkeitsbereiche. Dies garantiert ein Höchstmaß an Wiederholbarkeit bei Versuchen und Verarbeitung. Die Aufrechterhaltung einer angemessenen Rührgeschwindigkeit ist entscheidend für die Minimierung der Luftverunreinigung beim Mischen der Lösung. Eine zu hohe Geschwindigkeit kann einen tiefen Wirbel erzeugen, der zu einer Verunreinigung des Gemisches führen kann.
Auto-Feedback
Darüber hinaus kompensiert das HANNA-Rührwerk mit automatischer Rückkopplung automatisch jede Änderung der Viskosität oder des Volumens der Lösung, um eine konstante Geschwindigkeit zu gewährleisten.
Anspruchsvolle Technik
Alle Teile werden sorgfältig entwickelt und nach präzisen Spezifikationen gefertigt, um absolute Zuverlässigkeit zu gewährleisten. Diese Komponenten sind in einem geformten Gehäuse untergebracht, das mit einer Edelstahlplatte abgedeckt ist und somit spritzwassergeschützt und chemikalienbeständig ist. Der Rührer weist nur minimale Vibrationen auf und verfügt über einen gut ausbalancierten Dreharm, der einen störungsfreien Betrieb über Jahre hinweg gewährleistet.
Sicherheit
Ein ON/OFF-Schalter auf der Vorderseite des Geräts und eine Sicherung auf der Rückseite ermöglichen es dem Benutzer, das Gerät einfach vom Netz zu trennen. Die Schaltkreise sind mit dem Gehäuse geerdet, was zusätzlichen Schutz bietet.
Für die Homogenisierung Ihrer Proben im Labor bietet Hanna Instruments mehrere ausgezeichnete Möglichkeiten an!
HI180
Kompakte magnetische Mini-Rührwerke
HI180 ist eine Familie von leichten und preiswerten magnetischen Mini-Rührwerken. Die Rührwerke sind kompakt und leicht zu handhaben und benötigen nur wenig Platz. Die HI180-Minirührer sind in 11 Farben erhältlich, so dass sie auf überfüllten Arbeitsflächen leicht zu erkennen sind.
- Leichte Konstruktion
- Speedsafe™-Mechanismus
- Einstellbare Geschwindigkeitskontrolle

Die HANNA-Rührer sind mit einer elektronischen Steuerung ausgestattet, die es dem Benutzer ermöglicht, die Geschwindigkeit mit größerer Genauigkeit einzustellen. Neben der Geschwindigkeitsregelung sorgt der Speedsafe™-Mechanismus dafür, dass die Höchstgeschwindigkeit nie überschritten wird.
Die HI180-Minirührer sind in elf verschiedenen Farben erhältlich. Wenn man mehrere HI180-Rührer auf einem Labortisch platziert, kann man dank ihrer jeweiligen Farbe verschiedene Proben unterscheiden.
Alle Modelle werden mit einem Mikrorührstab und einer begleitenden Anleitung geliefert.
HI181
Kompakte magnetische Mini-Rührer mit Elektrodenhalterung
HI181 sind eine Familie von leichten und preiswerten magnetischen Mini-Rührern mit integriertem Elektrodenhalter. Die Rührwerke sind kompakt und leicht zu handhaben und benötigen nur wenig Platz. Mit dem verstellbaren Elektrodenarm, der bis zu drei Elektroden mit einem Durchmesser von 12 mm oder weniger aufnehmen kann, wird der Messaufbau vereinfacht.
Die HI181-Minirührer sind in 11 Farben erhältlich, so dass sie auf überfüllten Arbeitsflächen leicht zu erkennen sind.
- Verstellbarer Elektrodenarm
- Speedsafe™-Mechanismus
- Einstellbare Geschwindigkeitskontrolle

Eingebaute Elektrodenhalterung
Der verstellbare Elektrodenarm des HI181-Minirührers kann bis zu drei Elektroden mit einem Durchmesser von 12 mm oder weniger aufnehmen.
In Verbindung mit einem Mehrkanalmessgerät ermöglicht diese Funktion die gleichzeitige Durchführung und Anzeige von Messungen an einer einzigen Probe.
Für Messungen, die eine Temperaturkompensation erfordern, kann ein Hanna-Temperaturfühler in den Elektrodenhalter eingesetzt werden, um genau kompensierte Messwerte zu erhalten.
HI731319
Magnetische Rührstäbe (10)
HI731319 ist ein Satz von 10 Magnetrührstäben, die mit einem unabhängigen oder in ein Messgerät eingebauten Magnetrührer verwendet werden.
Jeder Rührstab ist mit Polytetrafluorethylen (PTFE) beschichtet, um chemische Beständigkeit gegen eine Vielzahl von Chemikalien, einschließlich aggressiver Substanzen, zu gewährleisten.
- Chemisch resistente PTFE-Beschichtung
- Kleine Größe (1 “ x 0,3 „)
- 10-teiliger Satz
HI190M • HI200M
Unsere beliebten magnetischen Mini-Rührer
Diese Rührwerke sind mit einer elektronischen Steuerung ausgestattet, die es dem Benutzer ermöglicht, die Geschwindigkeit genauer zu regulieren. In typischen Laborumgebungen ist es üblich, eine Probe aus dem Rührer zu nehmen, bevor die Geschwindigkeit reduziert wird. Diese Aktion würde dazu führen, dass herkömmliche Gerätemotoren beschleunigt werden, bis sie beschädigt werden.
Bei den HANNA Mini-Rührwerken tritt dieses Problem jedoch nicht auf, da der interne Speedsafe™-Mechanismus ein Überschreiten der Höchstgeschwindigkeit verhindert.
Die Versionen HI190M und HI190M-0 sind mit einer ABS-Abdeckung ausgestattet, die gegen die negativen Auswirkungen von versehentlich verschütteten Chemikalien schützt. Das ABS-ummantelte Mini-Rührwerk ist in zwei Varianten erhältlich: Das HI190M wird entweder mit 110 oder 220 VAC betrieben, während das HI190M-0 mit 12 VDC arbeitet. Dank dieser Vielseitigkeit können die Benutzer zwischen Feld- und Labormodellen wählen, während das HI190M-0 speziell für Anwendungen geeignet ist, die eine niedrige Eingangsspannung erfordern.
Für Anwendungen mit exothermen Reaktionen ist das Modell HI200M mit einem Deckel aus Edelstahl AISI 316 ausgestattet und damit die ideale Wahl.
Haben Sie noch Fragen?
Wenden Sie sich an einen technischen Spezialisten von Hanna unter [email protected] oder verwenden Sie unser Kontaktformular.
AUTHOR: Nives Vinceković Budor, dipl.kem.ing.

Mit großartigen Produkten kommen großartige Ergebnisse