Shampoos sind die am häufigsten verwendeten Produkte für die Körperpflege und ein Grundnahrungsmittel für die Haarpflege.
Durch den großen Wettbewerb auf dem Markt wurde die Qualität der Produkte im Laufe der Jahre auf den höchsten Stand gebracht. Die Produktionstechnologie entwickelte sich weiter und neue technologische Fortschritte brachten die besten Eigenschaften der Produkte an die Spitze.
Nicht nur in Bezug auf die Eigenschaften, sondern auch in Bezug auf die ständige Forschung und Analyse neuer Inhaltsstoffe und deren Zusammensetzung für die Haarpflege.

Shampoos können verschiedene Funktionen haben; in erster Linie werden sie zur Reinigung von Haar und Kopfhaut verwendet. Andere entwickelte Eigenschaften zielen auf Feuchtigkeit und Hydratation, Entgiftung, Schuppenbekämpfung, etc.

Die Laborbewertung besteht aus dem Abgleich mehrerer Parameter:
- pH-Wert
- Wasseranteil
- organoleptisch
- Charakterisierung
- Prozentsatz des Feststoffgehalts
- rheologische Messungen
- Schmutzausbreitungsgrad
- Schäumfähigkeit
- Schaumstabilität
- Oberflächenspannung
Die meisten Shampoos werden als wässrige Lösungen, Emulsionen, Flüssigkeiten, Lotionen, Cremes, Pasten, Gele, Trockenshampoos usw. formuliert.
Alle Shampooformulierungen enthalten eine Mischung aus (synthetischen oder natürlichen) Tensiden als Reinigungs- und Schaumbildner, Hilfsstoffen (Viskositätsregler, Weichmacher, Konservierungsmittel usw.) und Wirkstoffen.
Die Shampooformulierungen müssen für eine langfristige Anwendung medizinisch unbedenklich sein.
pH-Wert des Shampoos
Der pH-Wert ist das Grundnahrungsmittel der Produktion und der Qualitätskontrolle.
Die meisten Shampoos sind pH-neutral oder leicht sauer.
Der akzeptable pH-Bereich für Haarshampoo liegt zwischen 5,0 und 7,0.
pH<7 saure Lösungen bewirken, dass die Cuticula (äußere Schicht) des Haares schrumpft und flacher auf dem Haarschaft liegt.
- Saure Lösungen machen das Haar geschmeidiger Ein aktueller Trend ist die Herstellung von Shampoos mit niedrigerem pH-Wert als neuer Weg zur Minimierung von Haarschäden pH>7 basische Lösungen bewirken, dass die Nagelhaut aufquillt und sich öffnet.
- Basische Lösungen machen das Haar lockiger. Der pH-Wert kann leicht mit einem pH-Meter gemessen werden.

HANNA bietet eine Vielzahl von Optionen und eine große Auswahl an Sonden, die an die Produktkonsistenz und Viskosität angepasst werden können.
HI2202 edge®
blu Bluetooth®
Smarte pH-Elektrode und Messgerät
Smarte pH-Elektrode und Messgerät
Befreien Sie sich von Kabeln, wenn Sie pH-Messungen durchführen. Hanna Instruments ist stolz darauf, edge®blu vorzustellen, ein pH-Messgerät, das pH-Elektroden mit Bluetooth® Smart Technologie (Bluetooth 4.0) verwendet. Diese pH-Elektroden lassen sich kabellos mit dem edge blu oder einem kompatiblen Apple- oder Android®-Gerät verbinden, auf dem die Hanna Lab App läuft.
- edge®blu verwendet HALO™ Bluetooth-pH-Elektroden mit einem integrierten Temperatursensor, um Messdaten drahtlos an das Messgerät oder ein kompatibles Apple- oder Android-Gerät zu senden, auf dem die Hanna Lab App läuft.

- edge®blu verfügt über eine fortschrittliche pH-Elektrodendiagnose, um problemlose Messungen zu gewährleisten. Zu den Diagnosefunktionen gehört die exklusive CAL Check-Funktion von Hanna, die den Benutzer auf mögliche Probleme während der Kalibrierung aufmerksam macht.
- edge®blu verfügt über eine kapazitive Touch-Tastatur, die ein unverwechselbares, modernes Aussehen bietet. Die Tastatur ist so empfindlich, dass sie auch mit Laborhandschuhen bedient werden kann, und hat eine schnelle Reaktionszeit.
Bluetooth Digital pH-Elektroden
edge®blu verwendet digitale HALO® Bluetooth pH-Elektroden. Sobald eine Sonde angeschlossen ist, werden alle Sensorinformationen, einschließlich der Sensor-Betriebsspezifikationen und Kalibrierungsinformationen, übertragen. pH-Elektroden lassen sich leicht austauschen, wenn Sie von einem Messtyp zu einem anderen wechseln möchten, ohne dass eine Neukalibrierung erforderlich ist.
Wassergehalt im Shampoo
Die Bestimmung des Wassergehalts kann mit der Karl-Fischer-Methode zur Feuchtigkeitsbestimmung durchgeführt werden.
Wasser ist in der Regel der Hauptbestandteil von Shampoos, und in der Regel werden Ergebnisse angestrebt, die in Masseprozent ausgedrückt werden.
Der Wassergehalt des Shampoos sollte zwischen 70 und 90 % liegen.
HI933-02
Volumetrischer Karl-Fischer-Titrator
Für Wissenschaftler und Fachleute, die eine exakte Bestimmung des Wassergehalts von 0,01 bis 100 % benötigen, wurde unsere neue Generation des volumetrischen Karl-Fischer-Titrators entwickelt, um Ihre technischen Anforderungen zu erfüllen oder zu übertreffen und gleichzeitig die Betriebskosten zu senken. Mit seinen hochmodernen Funktionen in einem kompakten Design liefert dieser Titrator genaue Ergebnisse und benötigt weniger Platz im Labor. Präzise Wassergehaltsbestimmung auf Knopfdruck. Dieser Karl-Fischer-Titrator wurde für das moderne Labor entwickelt und ist die perfekte Ergänzung für Ihre Testumgebung.
Der HI933 ist ein automatischer volumetrischer Karl-Fischer-Titrator mit hoher Genauigkeit, großer Flexibilität und Wiederholbarkeit.
Es ist so konzipiert, dass es Titrationen für eine Vielzahl von Probentypen/Matrizen durchführen kann, so dass der Benutzer sowohl gute Ergebnisse als auch eine schnelle Analyse erzielen kann.
Die wichtigsten Eigenschaften des HI933-Titrators sind:
- Geringe Stellfläche, minimaler Platzbedarf auf der Werkbank
- Gehäuse aus starkem, chemisch beständigem Kunststoff
- Leistungsstarke integrierte Algorithmen für Abbruchkriterien auf der Grundlage eines festen mV-Endpunkts oder absoluter/relativer Drift
- Titriermittelstandardisierung und Mittelwertbildung bei der Probenanalyse
- Minimierter Wasserdampfeintrag mit dem
Abgedichtetes Lösungsmittel-System - Waagenschnittstelle für automatisches Wiegen
- Unterstützung für 100 Titrationsmethoden
- Benutzeranpassbare Berichte
- Deutlich angezeigte Warn- und Fehlermeldungen
Autor:
Nives Vinceković Budor
mag.ing.chem.ing.
Nives Vinceković Budor
mag.ing.chem.ing.

Mit großartigen Produkten kommen großartige Ergebnisse
Service
Training
Reparatur
Wartung
Quellen:
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC5783807/
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC5783807/