Bestimmung von Ascorbinsäure (Vitamin C) in der Lebensmittel- und Pharmaindustrie

Vitamine sind eine
Notwendigkeit für den Menschen
um gesund zu bleiben.

Vitamine sind eine
Notwendigkeit für den Menschen
um gesund zu bleiben.

Der Mensch nimmt Vitamine über die Nahrung auf, da sie nicht im menschlichen Körper synthetisiert werden. Ascorbinsäure, oder besser bekannt als Vitamin C, ist als „Powerhouse-Vitamin“ bekannt. Vitamin C ist ein Antioxidans, das dazu beiträgt, langfristige Gewebeschäden zu verhindern. Es ist auch an der Produktion von Kollagen beteiligt, das für gesunde Haut, Haare und Zähne notwendig ist.
Am bekanntesten ist Vitamin C jedoch für seine Rolle bei der Stärkung des Immunsystems und bei der Abwehr von Krankheiten. Je nach Alter und Geschlecht liegt der empfohlene Tagesbedarf an Vitamin C zwischen 75 und 120 mg. Ein Großteil des Vitamin C stammt aus Zitrusfrüchten wie Orangen, Limetten, Zitronen und Grapefruits, aber das Vitamin ist auch in verschiedenen anderen Obst- und Gemüsesorten enthalten.
Anstelle von Obst und Gemüse kann man auch Vitamin-C-Präparate einnehmen, die das lebenswichtige Vitamin in synthetischer Form enthalten. Einige Vitamin-C-Präparate enthalten einen Überschuss an Vitamin C, der zwischen dem 10- und 20-fachen der empfohlenen Mindestdosis liegt.
Die Bestimmung der Vitamin-C-Konzentration in einer Lösung erfolgt meist durch eine Redoxtitration mit Jod. Durch die Zugabe von Jod während der Titration wird die Ascorbinsäure zu Dehydroascorbinsäure oxidiert, während das Jod zu Jodidionen reduziert wird.
Durch diese Reaktion wird das gebildete Jod sofort zu Jodid reduziert, solange Ascorbinsäure vorhanden ist. Sobald die gesamte Ascorbinsäure oxidiert ist, kann das überschüssige Jod mit dem Stärke-Indikator reagieren und den blauschwarzen Stärke-Jod-Komplex bilden. Dies ist der Endpunkt der Titration. Die Methode eignet sich für Vitamin-C-Tabletten, frische oder verpackte Fruchtsäfte sowie festes Obst und Gemüse.

Probenvorbereitung

Für Vitamin-C-Tabletten: Lösen Sie eine einzelne Tablette in 200 ml destilliertem Wasser auf (möglichst in einem Messkolben).
Für frischen Fruchtsaft: Den Saft durch ein Filterpapier abseihen, um Kerne und Fruchtfleisch zu entfernen.
Für verpackten Fruchtsaft: Auch dieser muss eventuell durch Filterpapier gesiebt werden, wenn er viel Fruchtfleisch oder Kerne enthält.
Für Obst und Gemüse: Schneiden Sie eine Probe von 100 g in kleine Stücke und zerkleinern Sie sie in einem Mörser und Stößel. Während des Zerkleinerns der Probe werden mehrmals 10 mL destilliertes Wasser zugegeben, wobei der flüssige Extrakt jedes Mal in einen 100-mL-Messkolben abgegossen wird. Anschließend wird der zerkleinerte Frucht-/Gemüsebrei durch ein Filterpapier gesiebt, wobei der Brei mit einigen 10-ml-Portionen Wasser gespült und das gesamte Filtrat und die Waschflüssigkeit im Messkolben aufgefangen wird. Füllen Sie die extrahierte Lösung mit destilliertem Wasser auf 100 mL auf.
Alternativ kann die 100 g schwere Obst- oder Gemüseprobe in einer Küchenmaschine zusammen mit etwa 50 ml destilliertem Wasser gemischt werden. Nach dem Mischen seiht man den Brei durch Filterpapier ab, wäscht ihn mit einigen 10-ml-Portionen destilliertem Wasser und füllt die extrahierte Lösung in einem Messkolben auf 100 ml auf.
Zur Durchführung von Titrationen von Ascorbinsäure benötigen Sie den automatischen potentiometrischen Titrator HI931.

HI931

Automatischer potentiometrischer Titrator
Der automatische Titrator HI931 ist die Antwort auf Ihre speziellen Titrationsanforderungen. Das HI931 ist vollständig anpassbar und liefert genaue Ergebnisse und eine intuitive Benutzerführung in einem kompakten Paket. Titrieren Sie auf Knopfdruck für eine Vielzahl von Messungen, einschließlich Säuren, Basen, Redox und selektiven Ionen. Es müssen keine zusätzlichen Programm-Upgrades erworben werden. Für den Einsatz des HI931 benötigen Sie lediglich einen Sensor und ein Titriermittel.
  • Geringer Platzbedarf, so dass Sie Ihren Arbeitstisch optimal nutzen können.
  • Unsere unübertroffene 40.000-Schritte Dosierpumpe ist fähig, extrem kleine Mengen an Tritriermittel zu dosieren, damit Sie mit Präzision den Endpunkt erreichen.
  • Flexibilität bei der Speicherung von bis zu 100 Methoden.
Zur einfacheren Messung von Vitamin C in der Probe bietet HANNA weitere Lösungen an. Lernen Sie die photometrischen Sonden kennen!

HI900601 bei 525nm

Photometrische Elektrode
HI900601 bei 525 nm kann zur photometrischen Messung der Konzentration verwendet werden und entspricht der Norm ISO 6557-2. Bei dieser Messung wird Oxalsäure hinzugefügt, um die Ascorbinsäure zu extrahieren. Die Lösung wird dann mit DPIP titriert und wechselt von farblos zu blau. Photometrische Sonden erkennen die Farbveränderung bei 525 nm.
Autor:
Tajana Mokrović mag.nutr.

Mit großartigen Produkten kommen großartige Ergebnisse

Service

Training

Reparatur

Wartung

Verwandte Artikel

HANNAS ZEITUNG

Erhalten Sie jeden Monat kostenlos die neuesten Trends, Neuigkeiten und Entwicklungen für Ihre Branche.

Nach oben scrollen

Abonniere unseren Newsletter