Die Bedeutung der Temperaturüberwachung in der Apotheke

Eine Apotheke ist ein Ort, an dem Medikamente für Patienten ausgegeben werden. Bei der Verteilung von Arzneimitteln und anderen Produkten unterliegt die Apotheke der Gesetzgebung und den Qualitätsrichtlinien der Good Distribution Practice (GDP). Sie sind so konzipiert, dass sie die Produktqualität während des gesamten Lebenszyklus des Produkts abdecken.
Beim BIP handelt es sich um eine Liste von Mindeststandards, die erfüllt werden müssen, um die Qualität und Integrität der Medizin zu gewährleisten. Sie gilt für die Beschaffung, Lagerung und den Transport von pharmazeutischen Inhaltsstoffen und anderen Hilfsstoffen.
Die ideale Temperatur für die meisten Medikamente liegt zwischen 20°C und 25°C.
Dies ist meist die durchschnittliche Raumtemperatur, aber einige Medikamente haben andere Temperaturanforderungen. Wenn das Medikament nicht bei der richtigen und empfohlenen Temperatur gelagert wird, kann die chemische Zusammensetzung beeinträchtigt werden.
In der Apotheke müssen alle Kühlschränke und klimatisierten Räume über ein eingebautes Messsystem oder ein Gerät zur Messung, Ablesung und ggf. zum Ausdrucken der Temperatur verfügen, um den Zustand der Arzneimittel und medizinischen Produkte ständig zu überwachen.
Alle Krankenhausapotheken müssen über Geräte zur Lagerung von Arzneimitteln verfügen:

– einen geeigneten Metallschrank, einen Tresor zur Aufbewahrung von Arzneimitteln und arzneimittelhaltigen Arzneimitteln, einen Kühlschrank für Arzneimittel, die bei einer Temperatur von 2 – 8 °C aufbewahrt werden müssen,

– einen Kühlschrank oder einen klimatisierten Raum für Arzneimittel, die bei einer Temperatur von 8 – 15 °C aufbewahrt werden müssen.

Alle Kühlschränke und klimatisierten Räume müssen über ein eingebautes Messsystem oder ein Gerät zum Messen, Ablesen und gegebenenfalls Ausdrucken der Temperatur verfügen, um die Lagerbedingungen von Arzneimitteln und medizinischen Produkten ständig zu überwachen.
Andere Arzneimittel und Medizinprodukte sollten bei einer Temperatur von 15-25 °C gelagert werden.
Für die Überwachung und Protokollierung der Temperatur in Apotheken haben HANNA Instrumente eine große Bedeutung.

HI148

Datenaufzeichnung
  • Verfügbare Modelle mit einem oder zwei Kanälen, internem und/oder externem Sensor.
  • Programmierbare LED-Alarme für hohe und niedrige Werte blinken zur schnellen Erkennung.
  • Zeichnen Sie Ihre Ergebnisse automatisch auf und überprüfen Sie sie mit der mitgelieferten Software (16.000 Proben für 1-Kanal-Modelle und 8.000 Proben/Kanal für 2-Kanal-Modelle).
  • Sonde:
    Edelstahlsonde mit 1 m (3,3′) Silikonkabel; 33,5 mm (13,2″) Länge, 3,5 mm (0,14″) Durchmesser

Interner T1-Sensor
-20.0 bis 60.0 °C
-4.0 bis 140.0 °F

Externer T1-Sensor
-40.0 bis 125.0 °C
-40.0 bis 257.0 °F

Interner T1-Sensor
-20.0 bis 60.0 °C
-4.0 bis 140.0 °F
Externer T2-Sensor
-40.0 bis 125.0 °C
-40.0 bis 257.0 °F

Externer T1-Sensor
-40.0 bis 125.0 °C
-40.0 bis 257.0 °F
Externer T2-Sensor
-40.0 bis 125.0 °C
-40.0 bis 257.0 °F

Autor:
Tajana Mokrović mag.nutr.

Mit großartigen Produkten kommen großartige Ergebnisse

Service

Training

Reparatur

Wartung

Verwandte Artikel

HANNAS ZEITUNG

Erhalten Sie jeden Monat kostenlos die neuesten Trends, Neuigkeiten und Entwicklungen für Ihre Branche.

Nach oben scrollen

Abonniere unseren Newsletter