Die Zukunft der Fischzucht liegt an Land

Gib einem Mann einen Fisch und du ernährst ihn für einen Tag. Bring ihm das Fischen bei und du ernährst ihn ein Leben lang.“ Lao Tzu

Dieses Zitat von Lao Tzu stammt aus der Zeit vor 25 Jahrhunderten und bietet auch heute noch eine wunderbare Analogie zur modernen Welt des Fischzuchtmanagements.

Aquakultur ist der Prozess der Aufzucht, Züchtung und Ernte aquatischer Arten, sowohl von Tieren als auch von Pflanzen, in kontrollierter aquatischer Umgebung wie Ozeanen, Seen, Flüssen, Teichen und Bächen. Sie dient verschiedenen Zwecken, u. a. der Nahrungsmittelproduktion, der Wiederherstellung bedrohter und gefährdeter Artenpopulationen, der Aufstockung von Wildbeständen, dem Bau von Aquarien, der Fischzucht und der Wiederherstellung von Lebensräumen.

Die Praxis der Fischzucht selbst reicht weit in die Vergangenheit zurück, viele Jahrtausende.

Da siebzig Prozent der Erdoberfläche mit Wasser bedeckt sind, hat der Mensch die Bedeutung des Wassers als Ressource erkannt. Aus diesem Grund ist einer der Bereiche, in denen die Ressource Wasser stark genutzt wird, die Aquakultur, insbesondere für die Nahrungsmittelproduktion im Gegensatz zur Nutzung von Landflächen.

Bis 2050 werden wir zwei Milliarden Menschen mehr ernähren müssen. Wie können wir das tun, ohne den Planeten zu überlasten?

Es wird erwartet, dass Bevölkerungswachstum, Einkommenszuwachs und der gesunde Ruf von Meeresfrüchten die Nachfrage in den nächsten 20 Jahren um 35 Prozent oder mehr steigern wird. Da der weltweite Fang von Wildfischen stagniert, müssen nach Ansicht von Experten praktisch alle neuen Meeresfrüchte gezüchtet werden.

Die Klimakrise hat die Wassertemperaturen erhöht, was sich auf die Laich- und Überlebensraten von Wildfischen auswirkt, aber auch die traditionelle Fischzucht ist durch die steigenden Wassertemperaturen bedroht.

Die Erwärmung der Ozeane wird die Fischzucht schließlich an Land verlagern, wo die Temperatur kontrolliert werden kann.

Die Aquakultur in Innenanlagen könnte eine entscheidende Rolle bei der Deckung des Bedarfs einer ansteigenden menschlichen Bevölkerung spielen und das Erscheinungsbild der Fischzucht verändern.

Eine kontrollierte Umwelt kann die Auswirkungen auf die Ozeane so weit wie möglich auf Null reduzieren. „Qualität, Vielfalt und Nachhaltigkeit“.

Es gibt zwei grundlegende Formen der Aquakultur

– extensive Systeme und intensive Systeme.

Extensive Systeme

Aquakultur ist der Prozess der Aufzucht, Züchtung und Ernte aquatischer Arten, sowohl von Tieren als auch von Pflanzen, in kontrollierter aquatischer Umgebung wie Ozeanen, Seen, Flüssen, Teichen und Bächen. Sie dient verschiedenen Zwecken, u. a. der Nahrungsmittelproduktion, der Wiederherstellung bedrohter und gefährdeter Artenpopulationen, der Aufstockung von Wildbeständen, dem Bau von Aquarien, der Fischzucht und der Wiederherstellung von Lebensräumen.

Intensive Aquakultur

Die intensive Aquakultur ist auf eine externe Futterversorgung und Reinigung angewiesen. Sie haben auch eine viel größere Umweltbelastung als extensive Systeme. Die Folge ist, dass der Meeresboden unter und um das Intensivsystem herum mit Abfällen überschwemmt wird, was sich negativ auf das Leben in der Umgebung auswirkt. Extensive Systeme benötigen weniger Eingriffe und sind der sicherere Weg, aber intensive Systeme werden eine Rolle spielen müssen, wenn die Aquakulturindustrie einen bedeutenden Beitrag zur Deckung des weltweiten Bedarfs an Nahrungsmitteln und insbesondere an tierischem Eiweiß leisten soll.

Auch die Zuchtsysteme sind vielfältig und umfassen zum Beispiel:

– Wasserbasierte Systeme

(Käfige und Buchten, küstennah/offshore).

– Landbasierte Systeme

(Regenwasserteiche, Bewässerungs- oder Durchflusssysteme, Tanks und Kanalsysteme).

– Recycling Systeme

(geschlossene Systeme mit hoher Kontrolle, offenere Teichsysteme).

– Integrierte Zuchtsysteme

(z. B. Viehzucht-Fischzucht, Aquakultur mit doppeltem Verwendungszweck für Landwirtschaft und Fisch und Bewässerungsteiche).

Die gebräuchlichsten sind OPFA und RAS

OPFA
Open-pen fish aquaculture (OPFA)

Open-pen fish aquaculture (OPFA) ist die Aufzucht einer relativ großen Anzahl von Fischen in Meeres- oder Süßwasser in Netzgehegen oder Käfigen, die zur natürlichen Umgebung hin offen sind. Eine Open-Pen-Farm nutzt die natürliche Kraft des Meeres, während in einem RAS die Pumpen kontinuierlich laufen und die Temperatur reguliert wird.

RAS Fischzucht an Land
Recirculatory Aquaculture System (RAS)

Ist eine Technologie, bei der Wasser nach mechanischer und biologischer Filtration und Entfernung von Schwebstoffen und Stoffwechselprodukten recycelt und wiederverwendet wird. Diese Methode wird für die Aufzucht verschiedener Fischarten in hoher Besatzdichte bei minimalem Flächen- und Wasserverbrauch eingesetzt.

Auf diese Weise können RAS die Nachteile für die Umwelt umgehen, indem sie vermeiden, dass die Abfälle zusammen mit Krankheitserregern und Parasiten direkt in die Umwelt gelangen, und auf diese Weise können Wildpopulationen vor Infektionen geschützt werden.
Teichwirtschaften im Freien—die weltweit vorkommen, verschmutzen auch die örtlichen Gewässer mit Fischabwässern und Tierarzneimitteln, die zur Eindämmung von Krankheiten eingesetzt werden.
Landgestützte Systeme für Innenräume können solche Risiken erheblich verringern. Sie isolieren die Fische von der Außenwelt und entfernen den größten Teil der Abfälle aus dem Wasser.

Umweltschützer haben die neue Technologie begrüßt, weil sie Bedenken gegen die traditionelle Zucht haben.

Verschiedene RAS-Anlagen können ihre Abfälle auf unterschiedliche Weise verwerten. Einige verwenden es für den Hydrokulturanbau, andere wollen es an Düngemittelhersteller und als Biogas an Energieversorger verkaufen.

Neue Fortschritte in der Wasserfiltration und -zirkulation ermöglichen es, die Größe und Produktion von Indoor Fischfarmen drastisch zu erhöhen.

Im Grunde genommen: Fische brauchen Sauerstoff, frisches Wasser und Nahrung.

Ob Sie sich für eine Tätigkeit in Innenräumen oder im Freien entscheiden, hängt davon ab, ob Sie diese 3 Schlüsselelemente an dem von Ihnen gewählten Standort anbieten können oder nicht.

Ein detaillierter Geschäftsplan sollte dies sicherstellen:

  • Fische – Wählen Sie Arten aus, die für Ihre Umgebung geeignet sind (Die am häufigsten gewählten Arten für Indoor sind Tilapia, Koi, Forelle, Wels und Flussbarsch, Regenbogenforelle)
  • Standort – der vorgesehene Standort sollte leichten Zugang zu einer Wasserquelle haben
  • Auswahl des Beckens oder der Tanks – die Größe sollte für die gewählte Art geeignet sein
  • Wasseraufbereitung – Wasserfiltration, Wasseraufbereitung
  • Wasserqualität (pH-Einstellung, Wassertemperatur, Überwachung der Wasserparameter)
  • Licht
  • Temperatur
  • Fütterung – Versorgung mit nährstoffreichen und qualitativ hochwertigen Nahrungsmitteln
  • Belüftungspumpen – Belüftung ist unerlässlich. Fische brauchen ausreichend Sauerstoff, um zu überleben und zu wachsen.
  • Diverse Betriebsmittel -Grundausrüstung für den Transport von Futtermitteln aus einem Lagergebäude in das Fischzuchtgebäude.
  • Wartung und Reinigung von Tanks – Sicherstellung von sauberem Wasser zur Aufrechterhaltung der effizienten Verteilung von Sauerstoff

Züchten Sie Fische schneller und planen Sie den Fang zu jeder Zeit des Jahres!

Die wichtigsten Parameter, die in der Fischzucht gemessen werden, sind:

Da Fische während ihres gesamten Lebenszyklus im Wasser leben, ist es notwendig, den pH-Wert ständig zu messen. pH-Werte über 9,5 und unter 4,5 sind für den Lebenszyklus vieler Organismen im Wasser nicht gut. Liegt der pH-Wert bei 4 oder darunter, kommt es zum Säuretod. Wenn der pH-Wert zwischen 4 und 5 liegt, gibt es keinen Fortpflanzungszyklus bei Fischen. Ein langsames Wachstum kann auftreten, wenn der pH-Wert zwischen 4 und 6,5 liegt. Der für die Fischvermehrung wünschenswerte Bereich liegt zwischen pH 6,5 und pH 9. Liegt der pH-Wert zwischen 9 und 10, wachsen die Fische nur langsam. Bei einem pH-Wert von mehr als 11 kommt es zum Alkalitod.

Die Wassertemperatur ist möglicherweise der wichtigste Faktor, der das Wohlergehen der Fische beeinflusst. Fische sind wechselwarme Tiere und nehmen ungefähr die gleiche Temperatur an wie ihre Umgebung. Die Wassertemperatur beeinflusst die Aktivität, das Verhalten, die Ernährung, das Wachstum und die Fortpflanzung aller Fische. Die Stoffwechselrate von Fischen verdoppelt sich bei einem Temperaturanstieg von 10 ºC. Die Temperatur hat einen direkten Einfluss auf wichtige Faktoren wie Wachstum, Sauerstoffbedarf, Nahrungsbedarf und Effizienz der Nahrungsverwertung. Je höher die Temperatur, desto größer ist der Bedarf an Sauerstoff und Nahrung und desto schneller ist die Wachstumsrate. Ein weiteres Problem ist, dass die Konzentration von gelöstem Sauerstoff im Wasser im Gleichgewicht mit der Luft mit steigender Wassertemperatur abnimmt.

Der Gehalt an gelöstem Sauerstoff (DO) ist einer der wichtigsten Parameter für die Wasserqualität und die Fischzucht. Der Sauerstoffgehalt des Wassers stammt aus der atmosphärischen Luft und der Photosynthese des Phytoplanktons. Um gesunde Fische zu haben, ist ein Sauerstoffgehalt von 60 bis 70 % erforderlich. Wenn der Sauerstoffgehalt zu niedrig ist, wirkt sich das auf die Fische und ihr Wachstum aus.

Gelöster Sauerstoffbezieht sich auf den Gehalt an freiem, nicht gebundenem Sauerstoff in Wasser oder anderen Flüssigkeiten. Dieser Parameter gibt Aufschluss über die Wasserqualität, da er sich auf die in einem Gewässer lebenden Organismen auswirkt. Ungebundener Sauerstoff oder freier Sauerstoff (O2) ist Sauerstoff, der nicht an ein anderes Element gebunden ist. Das Vorhandensein von freien O2-Molekülen im Wasser ist eigentlich gelöster Sauerstoff. Wenn die Sauerstoffmoleküle in Wasser (H2O) gebunden sind, wird dies nicht auf den Gehalt an gelöstem Sauerstoff angerechnet.

Fische, die lethargisch wirken und sich eher an der Wasseroberfläche aufhalten, haben mit Sauerstoffmangel zu kämpfen. Manchmal verlieren sie den Appetit und ihr Wachstum kann beeinträchtigt sein. Größere Fische brauchen mehr Sauerstoff, und wenn nicht genügend Sauerstoff vorhanden ist, entwickeln sie früher Symptome. Deswegen sollte der gelöste Sauerstoff täglich gemessen werden.

Kohlendioxid (CO2) findet sich häufig in Wasser aus der Photosynthese oder aus Wasserquellen, die aus kalkhaltigem Gestein stammen. Fische können Konzentrationen von 10 ppm tolerieren, sofern die Konzentration an gelöstem Sauerstoff hoch ist. Wasser, in dem gute Fischpopulationen leben, enthält normalerweise weniger als 5 ppm freies Kohlendioxid. In Wasser, das für die intensive Teichfischzucht verwendet wird, kann der Kohlendioxidgehalt zwischen 0 ppm am Nachmittag und 5-15 ppm bei Tagesanbruch schwanken. In Kreislaufanlagen kann der Kohlendioxidgehalt regelmäßig über 20 ppm liegen. Ein zu hoher Kohlendioxidgehalt (mehr als 20 ppm) kann die Sauerstoffverwertung durch die Fische beeinträchtigen.

Der EC-Wert hängt mit dem Gehalt an gelösten Ionen im Wasser zusammen. Die Menge der im Wasser gelösten Stoffe wirkt sich direkt auf das Leben im Wasser aus. Beeinflussung physiologischer Prozesse von Zuchtarten.

Wir sollten den TDS-Wert, der den Gehalt an Mineralien, Metallen und gelösten Salzen (ppm) angibt, mit einem Umrechnungsfaktor von 0,5 oder 0,7 bestimmen.

Jede Art benötigt einen anderen Salzgehalt im Wasser, und mit steigendem Salzgehalt sinkt auch der Gehalt an gelöstem Sauerstoff im Wasser. Sie wird in ppt, Prozent, PSU gemessen.

Ammoniak ist als Bestandteil des Stickstoffkreislaufs im Wasser vorhanden und wird von Tieren und anderen Organismen wie heterotrophen Bakterien, Actinomyceten und Pilzen während des Stoffwechsels von Proteinen und Aminosäuren ausgeschieden. In unverschmutzten Gewässern in der Regel in geringen Mengen vorhanden, höhere Werte weisen auf eine organische Verschmutzung hin und sind giftig für Wasserlebewesen.

Bereits eine Konzentration von 0,02 mg/L wirkt sich je nach Art toxisch auf Fische aus. Erleichternd ist, dass ein Teil des Ammoniaks zu Ammonium (NH4+) ionisiert wird, wenn es ins Wasser gelangt.

Der pH-Wert bestimmt, wie viel Ammoniak ionisiert wird. Wenn der pH-Wert sinkt, steigt die Ammoniummenge an. Ammonium ist wünschenswerter als Ammoniak, da Ammonium für Fische weniger giftig ist. Daher müssen Aquakulturbetreiber sowohl den pH-Wert als auch den Ammoniakgehalt messen. So können sie feststellen, wie viel davon als Ammoniak verbleibt und wie viel zu dem weniger schädlichen Ammonium ionisiert wird.

Ammonium in seiner ionisierten Form (NH3) ist giftig, wenn der pH-Wert und die Temperatur hoch sind und der gelöste Sauerstoff niedrig ist. Idealerweise sollte der Ammoniumgehalt unter 0,1 ppm liegen.

Die Alkalinität steht in einem dynamischen Verhältnis zum pH-Wert und zur CO2-Konzentration, wobei Wasser mit hoher Alkalinität die Schwankungen des pH-Werts verringert. Die Pufferkapazität dient dazu, zusätzliches CO2 zu speichern, das für die Photosynthese in den Teichen zur Sauerstoffproduktion notwendig ist.

Phosphat ist für das Pflanzenwachstum unerlässlich; zu viel Phosphat in einem Aquakultur-System kann zu Algenblüte beitragen und den gelösten Sauerstoff verringern, der für ein erfolgreiches Ökosystem unerlässlich ist.

Phosphate (PO4=), die durch ein Übermaß an konzentrierter Nahrung verursacht werden, führen zu einer Zunahme des Phytoplanktons. Dadurch sinkt die Konzentration von gelöstem Sauerstoff.

Aus diesem Grund ist es ratsam, sie auf einem Niveau von 0,6 und 1,5 ppm zu halten.

Nitrat

Nitrat ist einer der wichtigsten Parameter für die Bewertung der Qualität von Oberflächen- und Grundwasser. Nitrate sind von Natur aus in Oberflächen- und Grundwasser in geringen Konzentrationen vorhanden, sind jedoch für Mensch und Vieh schädlich und führen in hohen Konzentrationen zu einer Verschlechterung der aquatischen Ökosysteme. Nitrate gelangen durch die vom Menschen verursachte Verschmutzung aus einer Vielzahl von Quellen in die Umwelt, die größte dieser Quellen sind jedoch Düngemittel aus der Landwirtschaft. Andere Quellen sind Abwässer aus Kläranlagen, septische Systeme und Haustierabfälle. Nitrate sind hochgiftig, daher sollte ihr Gehalt unter 0,1 ppm liegen.

Nitrit

Nitrite (NO2=), sind eine Zwischenstufe zwischen Ammoniak (NH4+) und Nitraten (NO3). Wie Ammonium sind auch Nitrite und Nitrate hochgiftig, daher sollte ihr Gehalt unter 0,1 ppm liegen. Übermäßiges Nitrit kann für Fische giftig sein. Wenn Nitrit mit Hämoglobin interagiert, wird das Eisen oxidiert und die Blutzelle kann keinen Sauerstoff mehr transportieren. Eine längere Exposition gegenüber größeren Mengen kann zu Organschäden und damit zu Wachstumsstörungen führen.

Nitrite sind hochgiftig, daher sollte ihr Gehalt weniger als 0,1 ppm betragen.

Optische Eigenschaft, die durch das Vorhandensein von Schwebstoffen verursacht wird und dazu führt, dass das Licht gestreut oder absorbiert wird, anstatt durchgelassen zu werden.

SCHWEBSTOFFE KÖNNEN SEIN:

Organischer Ursprung(Plankton): Unerlässlich für die Aquakultur, trägt zur Ernährung und zum Wachstum der Fische bei.

Anorganischen Ursprungs (Acrilla): Wirkt als Filter für Sonnenstrahlen, was sich auf die Produktion von Phytoplankton und damit auf die Produktion von Sauerstoff auswirkt.

BEDEUTUNG DER TRÜBUNG:

Eine Erhöhung der Trübung im Vergleich zum Optimum der einzelnen Arten führt zu einem Rückgang der Nahrungsaufnahme, was wiederum zur Sedimentation und Zersetzung der am Grund verbleibenden Nahrung führt, was sich wiederum auf die Menge des gelösten Sauerstoffs auswirkt.

Eine Wasserhärte von weniger als 20 ppm Kalziumkarbonat beeinträchtigt die Fortpflanzungs- und Wachstumsprozesse bei Fischen, wobei akzeptable Werte zwischen 50 und 300 ppm liegen. Der optimale Härtegrad für die meisten Arten liegt zwischen 75 und 150 ppm und wird als weiches Wasser bezeichnet.

Multiparameter-Messgeräte bieten ein Maximum an Leistung und Einfachheit, unabhängig davon, ob es sich um Tischgeräte oder tragbare Messgeräte handelt. Diese Messgeräte sind die ideale Wahl für eine umfassende Überwachung unter anspruchsvollsten Bedingungen und bieten ein Höchstmaß an Vielseitigkeit.

Multiparameter-Messgeräte

Ob Sie nun ein etablierter Landwirt mit vielen Teichen sind oder einfach nur ein Anfänger, mit Hannas Multiparameter-Messgeräten messen Sie wie ein Profi und erhalten immer genaue Messwerte.

Zur Messung von pH/mV, ORP, Leitfähigkeit, TDS, Widerstand, Salzgehalt, Meerwasser, gelöstem Sauerstoff, Luftdruck und Temperatur. Überwachen Sie bis zu 12 verschiedene Wasserqualitätsparameter.

HI98494

Tragbares Bluetooth®-Multiparameter-pH/EC/OPDO®-Messgerät
  • Bluetooth-Konnektivität und Hanna Lab App-Kompatibilität: Abrufen von Datenprotokollen mit der Hanna Lab App zum Versenden per E-Mail oder Herunterladen auf ein Smart-Gerät zur Überprüfung
  • Wasserdicht, wasserdichtes, robustes Gehäuse nach IP67 für das Messgerät, IP68 für die Sonde
  • Digitale Sonde mit Schnellkalibrierungsfunktion: digitale Sonde mit eingebautem Temperatursensor und drei Anschlüssen für pH- (ORP), EC- und optische DO-Sensoren
  • Automatischer Luftdruckausgleich und automatischer Temperaturausgleich
  • Protokollierung: automatische Intervallprotokollierung von bis zu 45.000 Proben
  • USB Typ-C: Computeranschluss für die Übertragung von aufgezeichneten Daten als CSV-Datei
Für die professionelle Messung von gelöstem Sauerstoff mit digitaler optischer Sonde:

HI98198

Optisches Messgerät für gelösten Sauerstoff
  • Robustes, tragbares Messgerät für gelösten Sauerstoff (DO), das für die Messung von DO in Süß- und Salzwasser entwickelt wurde
  • Wasserdichtes Messgerät gemäß IP67-Standard zur Messung von Sauerstoffgehalt, Luftdruck und Temperatur
  • Digitale optische DO-Sonde in einem kundenspezifischen, thermogeformten, robusten Tragekoffer mit Zubehör
  • Integrierte Temperaturkompensation, Salzgehaltskompensation, automatische barometrische Druckkompensation
  • Integrierte Berechnungen Biochemischer Sauerstoffbedarf (BSB), Sauerstoffaufnahmerate (OUR) und spezifische Sauerstoffaufnahmerate (SOUR)

HI98199

pH • EC • DO Wasserdichtes Messgerät

Verwenden Sie drei professionelle Sonden mit Hanna’s Quick Connection.

  • Vielseitiges Messgerät zur Überwachung von pH, EC und gelöstem Sauerstoff, wenn es mit der entsprechenden Sonde gekoppelt ist
  • Ermöglicht die Messung von pH-Wert und Temperatur mit einer digitalen pH-Sonde
  • Messung von Leitfähigkeit, TDS (Total Dissolved Solids), Widerstand, Salzgehalt, Meerwasser und Temperatur bei Verwendung einer digitalen EC-Sonde
  • Messung von gelöstem Sauerstoff, atmosphärischem Druck und Temperatur bei Verwendung einer digitalen DO-Sonde

Wenn Sie ein Multiparameter-Messgerät zur Messung von pH/mV, ORP, Leitfähigkeit, TDS, Widerstand, Salzgehalt, Meerwasser, gelöstem Sauerstoff, Luftdruck und Temperatur benötigen, schauen Sie sich das nächste an:

HI98194 • HI98196

Multiparameter Messgeräte

  • Multiparametermessung in einem kompakten und robusten, wasserdichten IP67-Gehäuse
  • Vor Ort austauschbare Sensoren
  • Integrierte Temperaturkompensation, Salzgehaltskompensation, automatische Kompensation von Änderungen des atmosphärischen Drucks
  • Logging und Log-on-demand ermöglichen die Aufzeichnung und Speicherung von bis zu 44 000 Proben
  • Daten können später auf einen PC übertragen werden
Einfache und genaue Trübungsmessungen:

HI88713

Tisch-Trübungsmessgerät ISO-konform

HI98713

Tragbares Trübungsmessgerät ISO-konform

Einfache Messung der Trübung direkt vor Ort!

Serie HI9829

GPS-Multiparameter-Messgeräte

Modernes GPS-Multiparameter-Messgerät zur Messung von pH, ORP, ISE, EC, TDS, Widerstand, Salzgehalt, Meerwasser, Trübung, DO, Temperatur und Luftdruck.

  • Wasserdichtes, tragbares, protokollierendes Multiparameter-Messgerät zur Überwachung von bis zu 14 verschiedenen Wasserqualitätsparametern
  • Messung von Schlüsselparametern wie pH, ORP, Leitfähigkeit, gelöster Sauerstoff, Trübung, Ammonium, Chlorid, Nitrat und Temperatur
  • Die Sonde überträgt die Messwerte digital mit der Option, Daten zu protokollieren, während sie vom Messgerät getrennt ist
  • Sehr individuell anpassbar und mit allem notwendigen Zubehör ausgestattet, verpackt in einer robusten Tragetasche.
Spektralphotometrische Messung für ein breiteres Spektrum von Parametern

HI801

Spektralphotometer iris

Das Spekralphotometer ist ein vielversprechendes Instrument zur effizienten und kostengünstigen Gewinnung verschiedener Arten von Fischereidaten, einschließlich der physiologischen und energetischen Gesundheit der Fische, die Indikatoren für Umweltveränderungen liefern können. Mit diesen Methoden können alle Wasserparameter bestimmt werden. Parameter, die mit spektrophotometrischen Methoden gemessen werden können:
  • Alkalinität
  • Ammonium
  • Kalzium
  • Freies Chlor
  • Gesamtchlor
  • CSB
  • Kupfer
  • Gesamthärte
  • Eisen
  • Nitrat
  • Nitrit
  • Gesamt-Stickstoff
  • Gelöster Sauerstoff
  • Phosphat
  • Reaktiver Phosphor
  • Tenside Anionisch

Neben den genannten Parametern gibt es mehr als 90 weitere Parameter, die mit unserer Spektralphotometer iris gemessen werden können.

Multiparameter-Photometer

HI83303 Multiparameter Photometer

mit digitalem pH-Elektrodeneingang für die Aquakultur

Diese Messgeräte sind kompakt und vielseitig, so dass sie sich sowohl für den Einsatz auf dem Tisch als auch für den mobilen Einsatz eignen.

  • Fortschrittliches optisches System: innovatives optisches Design, das einen Referenzdetektor und eine Fokussierungslinse verwendet, um Fehler zu vermeiden
  • Digitaler pH-Elektrodeneingang: Messung von pH und Temperatur mit einer einzigen Sonde, pH CAL Check™ warnt den Benutzer vor möglichen Problemen während der Kalibrierung
  • Absorptionsmodus: Die exklusiven CAL Check™-Küvetten von Hanna zur Validierung von Lichtquelle und Detektor
  • Maßeinheiten: die entsprechende Maßeinheit wird zusammen mit der chemischen Form angezeigt
  • Ergebniskonvertierung: automatische Umwandlung von Lesungen in andere Formate mit einem Tastendruck
  • Datenaufzeichnung: bis zu 1000 photometrische und pH-Messwerte können gespeichert werden
NEU! MESSUNGEN IM MEERWASSER AN ORT UND STELLE

HI97105C

Marine Master Multiparameter Photometer

Das HI97105 Marine Master Photometer vereint Genauigkeit und Benutzerfreundlichkeit in einem einfachen, tragbaren Design. Das fortschrittliche optische System bietet eine Genauigkeit in Laborqualität, während das benutzerfreundliche Design für jeden Aquarianer einfach zu handhaben ist, so dass es das perfekte Photometer für Ihre Wasserqualitätstests ist. Das HI97105 ist für die genaue Bestimmung von pH-Wert, Alkalinität, Kalzium, Nitrat, Nitrit und Phosphat in Aquarien und meeresbiologischen Anwendungen konzipiert.

ÜBERWACHUNG & AUTOMATISIERUNG

Sie bietet eine einfachere Herangehensweise an die Wartung, insbesondere im Bereich der geplanten Aufgaben, die täglich vom technischen Personal durchgeführt werden müssen. Sie bietet eine kontinuierliche Überwachung der Sauerstoffsättigung und die Möglichkeit von Alarmeinstellungen. Sauerstoffkontroll- und Überwachungsgeräte werden oft in Verbindung mit Belüftern eingesetzt, um die durch die Sauerstoffabdrift verursachte Stillstandszeit des Teiches zu minimieren.

  • vollständige Umstellung der Produktion
  • Kontrollsystem für Ihren Fischzuchtbetrieb mit intensiver Fischzucht.

Überwachung und Kontrolle:

  • Umweltparameter (pH-Wert, Sauerstoffgehalt, Temperatur)
  • Fischfütterung
  • Belüftung

Der Sauerstoffgehalt des Teichwassers kann durch zwei Methoden beeinflusst werden: durch die Veränderung der Durchflussmenge und durch die Belüftung des Teichwassers.

Dies ist eine der Möglichkeiten, wie die Fischzucht optimiert werden kann, um ihren wirtschaftlichen Gewinn zu maximieren.
Alle unsere Geräte können online angeschlossen werden, so dass die Benutzer die Möglichkeit haben, sich aus der Ferne zu verbinden.

HI510

Universeller Prozessregler

HI510 ist ein fortschrittlicher universeller Prozessregler, der für viele Anwendungen konfiguriert werden kann, die eine Überwachung und/oder Steuerung von Prozessparametern erfordern. Dieses Steuergerät verfügt über einen digitalen Sondeneingang, der das Messgerät automatisch erkennt und mit dem zu messenden Parameter aktualisiert.

  • Wasserdichtes IP65-Gehäuse (Nema 4X)
  • Mehrfarbige LED-Statusanzeigen und akustischer Alarm
  • Universelle Montage mit Optionen für Wand-, Rohr- und Schalttafelmontage.
  • Industrielle Smart-Sonden pH/EC/ORP/D.O./Temperatur
HI510 ist so konzipiert, dass es sich an die individuellen Prozesssteuerungsanforderungen des Anwenders anpassen lässt.

Analoge Ausgänge

  • Erhältlich mit bis zu vier Analogausgängen und 5 Relais, die zur Steuerung und zum Senden eines Signals an Datenlogger, PLC, SCADA und andere Fernüberwachungssysteme verwendet werden
  • 0-20 mA oder 4-20 mA
  • Skalierbar bei der Auswahl der Werte für den Bereich
  • Kann zur Steuerung von Pumpen und Ventilen verwendet werden

Industrielle intelligente Sonden Kompatibel mit
den universellen Prozessregler HI510

pH-Wert und Temperatur

Die Serien HI1006-18 und HI1016-18 sind für Prozessumgebungen mit niedriger Leitfähigkeit oder niedrigen Temperaturen konzipiert.

ORP und Temperatur

Diese intelligenten industriellen ORP-Sonden werden für die Messung des Verhältnisses von oxidierten zu reduzierten Spezies im Prozess verwendet. Zusammen mit dem Hanna Instruments HI510 können sie Desinfektionschemikalien überwachen und steuern oder eine kritische Oxidations- oder Reduktionsreaktion verfolgen und steuern.

  • Die Platinsensorserien HI2004-18 und HI2014-18, die für ein optimales Ansprechverhalten bei einer Vielzahl von Anwendungen ausgelegt sind

Leitfähigkeit und Temperatur

Die Serie HI7630-28 wird für Anwendungen in sauberem, nicht korrosivem Wasser empfohlen und kann mit einem Standard kalibriert werden, dessen Wert dem Messwert nahe kommt.
Die Serie HI7630-48 bietet eine außergewöhnlich stabile Messung über einen großen Messbereich und erfordert keine häufige Kalibrierung.

  • Die Sonden können direkt in der Leitung, in einem Tank oder in einer Durchflusszelle installiert werden.
  • Geeignet für die kontinuierliche Messung der Leitfähigkeit

und die zugehörigen Parameter, die für Anwendungen wie Wasseraufbereitung, Trinkwasser, Speisewasserkondensat oder andere Reinwasseranwendungen erforderlich sind.

Galvanisch gelöster Sauerstoff

Die HI7640-18-Serie sind galvanische Sauerstoffsonden

  • geeignet für die kontinuierliche Messung des in Wasser gelösten Sauerstoffs.
  • Ein integrierter Temperatursensor misst die Wassertemperatur und regelt das Sondensignal über den angegebenen Temperaturbereich.

Das Ergebnis ist eine zuverlässige Konzentration an gelöstem Sauerstoff (DO) oder ein Prozentsatz

gesättigte Messungen

  • Die Sonde kann direkt in der Leitung, in einem Tank oder in einer Durchflusszelle installiert werden.

Optisch gelöster Sauerstoff

Die HI7640-58 Serie sind optische Sonden für gelösten Sauerstoff mit HI764113-1 DO Smart Caps für Messungen von gelöstem Sauerstoff.

  • Präzise DO-Messungen mit automatischer Kompensation von barometrischem Druck, Salzgehalt (manuell eingestellt) und Temperatur.
  • Die Sonde eignet sich für Kontrollanwendungen in der kommunalen und industriellen Abwasserbehandlung, bei denen die Optimierung des Sauerstofftransfers ein Schlüsselelement ist. Sie kann direkt in der Leitung, in einem Tank oder in einer Durchflusszelle installiert werden.
  • Werkseitig kalibrierte Smart Cap
  • Geringer Wartungsaufwand (kein Nachfüllen von Elektrolyt oder Austausch der Membran)
  • Messsicherheit unabhängig von der Durchflussmenge
  • Verkürzte Reaktionszeit
  • Stabile Messwerte auch bei niedriger Sauerstoffkonzentration

Wenn Sie über Polykulturen nachdenken

Aquaponik
Zusammen mit der Hydrokultur kann ein nachhaltiges System entstehen, bei dem die Abwässer aus den Fischbecken die Pflanzen in den Hydrokulturbeeten düngen.

Author:
Nives Vinceković Budor, mag.ing.chem.ing.

Quellen:
https://www.scientificamerican.com/article/the-future-of-fish-farming-may-be-indoors/

https://www.theguardian.com/environment/2020/dec/07/factory-farmed-salmon-does-it-make-sense-to-grow-fish-in-indoor-tanks

https://www.nationalgeographic.com/foodfeatures/aquaculture/

http://courses.washington.edu/ps385/making-aquaculture-sustainable/

https://www.conserve-energy-future.com/aquaculture-types-benefits-importance.php

https://eurofish.dk/are-recirculating-aquaculture-systems-the-future-of-mariculture/

Funge-Smith, S. Phillips, M.J. 2001. Aquaculture systems and species. In R.P. Subasinghe,
P. Bueno, M.J. Phillips, C. Hough, S.E. McGladdery & J.R. Arthur, eds. Aquaculture in the Third Millennium. Technical Proceedings of the Conference on Aquaculture in the Third Millennium, Bangkok, Thailand, 20-25 February 2000. pp. 129-135. NACA, Bangkok and FAO, Rome.

Verwandte Artikel

HANNAS ZEITUNG

Erhalten Sie jeden Monat kostenlos die neuesten Trends, Neuigkeiten und Entwicklungen für Ihre Branche.

Nach oben scrollen

Abonniere unseren Newsletter