Lassen Sie den Gin in der Flasche Ihre Träume wahr werden

Category: Lebensmittel | Tags:

Gin ist ein starkes alkoholisches Getränk, das durch Aromatisierung von sensorisch geeignetem Ethylalkohol landwirtschaftlichen Ursprungs mit Wacholderbeere (Juniperus communis L.) und anderen Pflanzen gewonnen wird. Der Mindestalkoholgehalt von Gin muss 37,5 Volumenprozent Alkohol betragen.

In den letzten Jahren sind immer mehr kleine Craft-Gin-Hersteller auf der Welt erschienen. Sie bieten ungewöhnliche alternative Gins im Vergleich zu großen Marken an. Der bekannteste kroatische Craft Gin ist Old Pilots’s Gin, der 2019. zum besten der Welt in der Kategorie London Dry Gin gekürt wurde. Wenn Sie sehen wollen, wie sie ihn mit Hannas Hilfe hergestellt haben, gehen Sie auf ihre Webseite:
Old Pilots

gin-pilots

Nach den EU-Vorschriften gibt es drei Arten von Gin.

Gin ist ein starkes alkoholisches Getränk mit Kiefernaroma, das durch Aromatisierung von sensorisch geeignetem Ethylalkohol landwirtschaftlichen Ursprungs mit Kiefernbeeren (Juniperus communis L.) gewonnen wird.
Der Alkoholgehalt von Gin muss mindestens 37,5 % vol. betragen. Bei der Herstellung von Gin dürfen nur natürliche und / oder naturidentische Aromastoffe verwendet werden.

Destillierter Gin ist ein starkes alkoholisches Getränk mit Kieferngeschmack, das ausschließlich durch erneute Destillation von sensorisch geeignetem Ethylalkohol landwirtschaftlichen Ursprungs geeigneter Qualität mit einem anfänglichen Alkoholgehalt von mindestens 96 % vol. in Kesseln, die traditionell für Gin verwendet werden, in Gegenwart von natürlichen Kräutern des Wacholders (Juniperus communis L.) gewonnen wird, sofern der Kieferngeschmack überwiegt.
Der Alkoholgehalt von destilliertem Gin muss mindestens 37,5% vol betragen.

Londoner Gin ist eine Art von destilliertem Gin: Er wird ausschließlich aus Ethylalkohol landwirtschaftlichen Ursprungs mit einem maximalen Methanolgehalt von 5 Gramm pro Hektoliter, umgerechnet auf 100 % vol, gewonnen und wird ausschließlich während der erneuten Destillation von Ethylalkohol in traditionellen Kesseln in Anwesenheit aller verwendeten natürlichen Pflanzenstoffe aromatisiert.
Der Alkoholgehalt von London Gin beträgt mindestens 37,5% vol.

gin

Gin-Herstellung

Gin wird durch die Aromatisierung von Ethylalkohol landwirtschaftlichen Ursprungs mit geeigneten aromatischen Kräutern hergestellt. Die Hauptbestandteile sind hochwertiger Neutralalkohol, aromatische Pflanzen wie Wacholder, Koriander und Engelwurz sowie destilliertes Wasser. Die traditionelle Herstellung von Gin erfolgt über mehrere Stufen, nämlich die Gewinnung von Ethylalkohol aus Getreide, die erneute Destillation des Alkohols unter Zugabe von Wacholder und anderen aromatischen Pflanzen und die Verdünnung mit Wasser auf den gewünschten Alkoholgehalt.

Die Hersteller verwenden Getreide wie Gerste, Mais, Roggen und Weizen, um einen neutralen Alkohol herzustellen, der als Basis für die Gewinnung von Gin dient. Da es sich bei Getreide um einen stärkehaltigen Rohstoff handelt, ist die erste Phase die Zubereitung von Gerstenmalz als Quelle für amylolytische Enzyme, die für den Zuckerungsprozess benötigt werden. Gerstenmalz wird vorbereitet, indem man die Gerste in einem Tank mit 20°C warmem Wasser übergießt und sie keimen lässt. Die gekeimten Körner werden dann mit einer Mühle zu Malz gemahlen.

Nach der Vorbereitung des Gerstenmalzes ist es notwendig, Weizen-, Gersten-, Roggenkörner zu schroten und den erhaltenen Grieß mit Wasser und Wärme zu mischen. Während des Erhitzens kommt es zu einem Klumpenbildungsprozess, bei dem die Stärke durch die vorhandenen Enzyme teilweise gesüßt wird. Die weitere Süßung erfolgt durch Erhitzen der Mischung auf 56 °C und Zugabe von 15 % trockenem Gerstenmalz, das amylolytische und proteolytische Enzyme enthält. Nach Abschluss der Süßung wird die Mischung auf eine für die alkoholische Gärung geeignete Temperatur abgekühlt und mit vorgezüchteter Hefe geimpft.

Thermometer für die Brauerei HI935012

HI935012 ist ein wasserdichtes, tragbares Thermistor-Thermometer, das für die Brauereiindustrie entwickelt wurde. Das HI935012 wird mit dem Edelstahlfühler FC762N2 geliefert, der eine Länge von 1 Meter hat und zur Messung der Temperatur der Maische in der Mitte eines Tanks verwendet wird. Dieses Messgerät kann auch an anderen kritischen Punkten des Brauprozesses eingesetzt werden, einschließlich der Würzekochung und der Gärung.

CAL-Check, um sicherzustellen, dass die interne Elektronik innerhalb akzeptabler Toleranzen liegt
Fehlermeldungen der Sonde
Hohe Genauigkeit ±0,1°C/±0,2°F

Durch das Beimpfen der Hefe beginnt der Gärungsprozess, der bei einer Temperatur von 25 °C bis 35 °C und einem pH-Wert von 4 bis 5 abläuft. Der Prozess endet, wenn die Hefe die gesamte Saccharose aus dem Trester in Alkohol umwandelt, d. h. bis die Hefe durch Alkohol gehemmt wird. Wenn die Hemmung eintritt, enthält der Trester je nach den Eigenschaften der Hefe etwa 7-9 Vol.-% Alkohol. Nachdem die Gärung des Tresters abgeschlossen ist, beginnt der Destillationsprozess.

Zur Messung des pH-Wertes während der Gärung Halo® Bluetooth® Wireless pH Meter – FC2142

Messen Sie ganz einfach den pH-Wert in Maische, Würze, Bier oder Spirituosen mit dem drahtlosen pH-Meter FC2142. Dieses HALO ist für Heim- und Handwerksbier- oder Spirituosenhersteller konzipiert.

Die eingebaute Elektrode verfügt über einen Titankörper, eine flache Glasspitze und eine erneuerbare Tuchverbindung, wodurch sie sich ideal für die Messung des pH-Werts von Maische oder Würze während des Bierherstellungsprozesses eignet. Alle Messwerte werden direkt auf Ihr Apple- oder Android-Gerät oder den edge®blu übertragen. Verbinden Sie sich ganz einfach per Knopfdruck über die drahtlose Bluetooth-Technologie mit der Hanna Lab App.

Neben Ethanol enthält vergorener Trester Verbindungen, die als Nebenprodukte der alkoholischen Gärung entstehen, wie z. B. Glycerin, höhere Alkohole, Acetaldehyd, Ethylacetat, Essigsäure usw., sowie verschiedene Verunreinigungen organischen und anorganischen Ursprungs aus Getreide.

Diese Verbindungen können die Qualität und den Geschmack Ihres Gins beeinträchtigen. Um sie zu messen und sicherzustellen, dass Ihr Gin von höchster Qualität ist, messen Sie sie mit dem ultimativen Lichtstrahl von Hanna.

Das iris-Spektralphotometer für sichtbares Licht – HI801 ist ein schlankes und intuitives Spektralphotometer, mit dem Sie alle Wellenlängen des sichtbaren Lichts messen können.

Passen Sie Ihre Methoden an, nehmen Sie eine breite Palette von Messungen vor und fühlen Sie sich sicher in Ihrer Testgenauigkeit mit iris.

  • Das iris verfügt über eine präzise Wellenlängenauswahl zwischen 340 nm und 900 nm für eine vollständige Methodenkonformität und Genauigkeit, die in Branchen wie professionellen Laboren, Wasseraufbereitungsanlagen, Weinkellereien und mehr erforderlich ist.
  • Die Ergebnisse sind konsistent und genau, unabhängig vom Durchsatz mit dem hochwertigen und einzigartig gestalteten Optiksystem.
  • Zu den Anpassungsoptionen gehören mehrere Küvettenformen und -größen, kundenspezifische Kalibrierkurven und Methoden.

Redestillation von Ethylalkohol mit Zusatz von aromatischen Kräutern

Für die Herstellung von Gin ist es ausreichend, Ethylalkohol landwirtschaftlichen Ursprungs mit Wacholder zu aromatisieren. Für destillierten Gin und Londoner Gin muss der Ethylalkohol jedoch in traditionellen Kesseln unter Zugabe von Wacholder und anderen aromatischen Pflanzen redestilliert werden. Das Hauptmerkmal, durch das sich die Gin-Marken unterscheiden, sind streng eingehaltene Rezepte von Pflanzenmischungen. Viele Pflanzen sind ein klassischer Zusatz zu den meisten Giants und zusätzlich zu Kiefer und Koriander experimentieren immer mehr Destillerien und führen einige neue einzigartige Kräuter, Gewürze, Blumen und Früchte ein, um einen Gin mit einzigartigem Geschmack zu schaffen.

Es gibt zwei Hauptdestillationsmethoden, um Aromen aus Pflanzen zu extrahieren: die Methode der Einmaischung (Mazeration) und des Auskochens der Pflanzen und die Methode der Dampfinfusion.

Der Prozess der Redestillation beginnt damit, dass der Kessel mit Wasser und Alkohol gefüllt wird, so dass die Stärke des Alkohols etwa 45 Volumenprozent Alkohol beträgt.

Nach 48 Stunden Mazeration schließt sich der Kessel und beginnt durch die Dampfschlangen oder den Dampfmantel am Boden des Kessels bei einer Temperatur von 70°C bis 80°C zu heizen. Bei dieser Temperatur verdampfen die ätherischen Öle zusammen mit dem Alkohol.

Die Destillation endet, wenn der Alkoholgehalt des Destillats auf 40 Volumenprozent Alkohol sinkt, und dann beginnen die weniger flüchtigen Pflanzenstoffe das Destillat zu dominieren.

Mit dem Aufkommen von Craft-Destillerien hat sich die Palette der Pflanzen, die zur Aromatisierung von Gin verwendet werden, vergrößert und damit eine neue Dimension des Geschmacks gewonnen. Aufgrund der verschiedenen verwendeten Pflanzenarten und ihres Verhältnisses variieren die Gin-Typen stark. Um den Gin klassifizieren zu können, d.h. um zu bestimmen, zu welcher Art er gehört, ist es notwendig, seine chemischen und sensorischen Analysen durchzuführen. Hanna Instruments kann Ihr Begleiter auf Ihrer Reise mit Gin sein.