Messung der Propylenglykol-Konzentration in industriellen Kühlanlagen

Propylenglykol wird in Glykolkühlern und Schankanlagen für Lebensmittelanwendungen wie Bier und Wein verwendet. Die Beibehaltung eines angemessenen Glykolanteils ist bei Glykolkühlern wichtig, da ein zu niedriger Anteil zum Einfrieren und zum Bruch des Systems führen kann, während ein zu hoher Glykolanteil die Effizienz des Systems verringert.
Das Gerät wandelt den Brechungsindex einer Probe in Volumenprozent oder Gefrierpunkt um. Diese Umrechnungen basieren auf international anerkannten Referenzen für die Einheitenumrechnung und Temperaturkompensation für Glykollösungen (z. B. CRC Handbook of Chemistry and Physics, 87th Edition).
Die Temperatur ist der kritischste Parameter für die Erhaltung der Konsistenz und Qualität.
Propylenglykol-Kühler werden häufig in industriellen Prozessen zur Kühlung und Temperaturregulierung eingesetzt.
Propylenglykol (kurz Glykol) ist ein lebensmittelgeeignetes Frostschutzmittel, das als Teil eines Kühlsystems verwendet werden kann, wenn ein Lebensmittel oder ein Getränk schnell gekühlt werden muss. Glykolkühler arbeiten in der Regel einige Grad unter dem Gefrierpunkt von Wasser (0°C, 32°F) und erfordern ein strenges Verhältnis von 35% Glykol zu 65% Wasser, das während der gesamten Lebensdauer des Kühlers eingehalten und überwacht werden muss.
Eine Lösung, die weniger als 35 % Glykol enthält, führt zum Einfrieren des Systems und möglicherweise zum Bruch der Kühlmittelleitungen; eine höhere Glykolkonzentration verringert die Effizienz des Kühlsystems.
Die Berechnung des richtigen Verhältnisses von Glykol zu Wasser in einem Kühlsystem hängt von der kältesten Temperatur ab, die Sie während des Betriebs benötigen. Wenn das Kühlsystem in Innenräumen verwendet wird, wo die Gefahr des Einfrierens geringer ist, ist die benötigte Glykolmenge deutlich geringer als bei einem Glykolkühler, der im Freien verwendet wird.
Da das System mit Glykol arbeitet und bei Temperaturen unter 0 °C betrieben wird, muss auch der Gefrierpunkt überwacht werden, um Schäden zu vermeiden.
Glykolkühler finden breite Anwendung in der Gummi-, Kunststoff-, Erdöl-, Chemie-, Elektronik-, Papier-, Textil-, Brauerei-, pharmazeutischen Galvanikindustrie, zentralen Klimaanlagen und vielen anderen Bereichen.

Brauereien

Die Brauereien verwenden während des gesamten Brauprozesses Glykol-Kühlanlagen. Die Würze, das kochend heiße Produkt aus der Zersetzung des stärkehaltigen Malzes, muss vor der Gärung abgekühlt werden. Zur Kühlung der Würze kann ein Glykolkühler verwendet werden. Sobald die Würze im Gärbehälter ausreichend auf Raumtemperatur abgekühlt ist, wird die Hefe angesetzt und die Gärung beginnt.
Gekühltes Glykol wird verwendet, um die ideale Temperatur für die Gärung aufrechtzuerhalten, die je nach Bierstil und Hefestamm variiert. Das Kaltabstoßen, ein Verfahren, das nach Abschluss der Gärung durchgeführt wird, senkt die Temperatur rasch ab und trägt zur Klärung des Produkts bei, indem es die Hefe und andere Schwebstoffe dazu bringt, sich abzusetzen und am Boden auszuflocken. Durch die Crash-Kühlung wird auch die endgültige Haltetemperatur des Produkts erreicht, die während der Verpackung und der Kühlung des Endprodukts beibehalten wird.

Weinkellereien

Kältemaschinen werden bei der Gärung von Wein eingesetzt, um die Temperatur während der Gärung zu kontrollieren.
Dem Wasser wird Glykol zugesetzt, um den Gefrierpunkt des Wassers zu senken, so dass das Kühlmedium unter den Gefrierpunkt fallen kann. Dadurch reagiert das Kühlsystem besser auf Temperaturschwankungen in Ihren Lagerbehältern und ermöglicht es, den Wein auf die Kältestabilisierungstemperatur zu bringen.
Die Temperatur der Glykollösung hängt von der Art des herzustellenden Weins und den Präferenzen des Winzers ab, aber die meisten Kühlanlagen in Weinkellereien arbeiten im Bereich von 2°C bis 10°C (7°C bis 15°C für Weinbehälter).

Molkerei-Industrie

Ein richtig konzipierter Glykolkühler kann die Milch sehr schnell abkühlen, um die Milchtemperatur (und das Bakterienwachstum) unter Kontrolle zu halten, während sie vom Melkstand in den isolierten Tank befördert wird.
Digitale Refraktometer sind erschwingliche Geräte, die jederzeit eine Stichprobenkontrolle ermöglichen.
Neben dem breiten Messbereich für Propylenglykol von 0 bis 100% (%V/V) bietet das Messgerät auch die Messung des zugehörigen Gefrierpunkts von 0 bis -51°C.
Die digitale Anzeige und die automatische Temperaturkompensation stellen eine erhebliche Verbesserung gegenüber den früher verwendeten manuellen Refraktometer-Messungen dar.
Das digitale Refraktometer eliminiert die mit mechanischen Refraktometern verbundenen Unsicherheiten und ist für den Einsatz vor Ort leicht tragbar.
Das digitale Refraktometer HI96832 nutzt die Messung des Brechungsindexes zur Bestimmung des prozentualen Volumens und der Gefrierpunkte von Lösungen auf Propylenglykolbasis.
Das HI96832 ist ein einfach zu bedienendes Gerät zur Messung des Gefrierpunkts und des prozentualen Volumens von Propylenglykollösungen in der Produktion oder im Labor.
  • Automatische Temperaturkompensation
  • 0 – 100% Volumenbereich mit ±0,3% Genauigkeit
  • 0 bis -50 °C Gefrierpunktbereich mit ±0,5 °C Genauigkeit
  • Wasserdicht nach IP65
  • Automatische Temperaturkompensation (ATC)
  • Batteriebetrieb mit Energiesparanzeige (BEPS)
  • Schaltet sich automatisch nach 3 Minuten Nichtbenutzung aus

HI96832

Digitales Refraktometer für die
Analyse von Propylenglykol
Das HI96832 ist ein robustes, tragbares digitales Refraktometer, das für die Messung des prozentualen Volumens und des Gefrierpunkts von Lösungen auf Propylenglykolbasis entwickelt wurde. Das HI96832 hat eine hohe Genauigkeit von ±0,2 % Volumen und ±0,5 °C Gefrierpunkt und zeichnet sich durch eine einfache Bedienung aus, die jedes Mal zuverlässige Ergebnisse liefert. Alle Messwerte werden automatisch für Temperaturschwankungen kompensiert und mit einer Reaktionszeit von 1,5 Sekunden angezeigt. Das versiegelte Flintglasprisma und die Edelstahlwanne sind leicht zu reinigen. Wischen Sie einfach mit einem weichen Tuch nach, um die nächste Probe vorzubereiten.
Autor:
Nives Vinceković Budor
mag.ing.chem.ing.

Mit großartigen Produkten kommen großartige Ergebnisse

Service

Training

Reparatur

Wartung

Verwandte Artikel

HANNAS ZEITUNG

Erhalten Sie jeden Monat kostenlos die neuesten Trends, Neuigkeiten und Entwicklungen für Ihre Branche.

Nach oben scrollen

Abonniere unseren Newsletter