Richtige Lagerung von Silage

Die Arbeit auf dem Feld geht für alle Landwirte, die Rinder und Milchvieh züchten, weiter.
Silage ist ein unverzichtbares Futtermittel für Nutztiere, da es sich hervorragend lagern und ganzjährig verfüttern lässt.
In der heutigen Zeit, in der die Energie- und Rohstoffpreise steigen, ist die Herstellung von Silage wichtig geworden, da sie wirtschaftlich ist und den Tieren durch die Verwendung von Silage eine große Menge an Energie zur Verfügung gestellt wird.
Bei der Lagerung von Silage ist es wichtig, dass der Nährwert der Silage erhalten bleibt.
Milchsäuregärungsbakterien wandeln pflanzliche Kohlenhydrate in organische Säuren um.
Der Abbau von löslichen Kohlenhydraten durch Respiration kann zu einem Verlust von 50 % der Nährstoffe aus der silierten Masse führen. Wenn die silierte Masse gut verdichtet ist und sich die Silos gut und schnell schließen, endet die erste Phase, wenn die gesamte Luft innerhalb von 4-6 Stunden verbraucht ist und der pH-Wert in der Pflanzenmasse auf etwa pH 5,5 sinkt.
Natürlich ist es wichtig, die Temperatur der Silage zu überwachen, die oft bei 20 °C liegt. Wenn die Silos geschlossen sind, kann die Temperatur auf bis zu 45°C ansteigen, was zum Karamellisieren der Silage führen kann.
Eine gute Möglichkeit, Ihre Temperaturveränderungen zu verfolgen, ist der Einsatz von HANNA-Datenloggern, die alle Ihre Temperaturen überwachen und aufzeichnen.

HI148-3

Wasserdichter Thermologger

Von der Lagerung bis zum Versand ist es wichtig, die Temperatur Ihrer Produkte zu überwachen, um sicherzustellen, dass sie unter optimalen Bedingungen gelagert werden. Die HI148 Thermologger sind schnell einzurichten und einfach zu bedienen und eignen sich ideal für die Temperaturüberwachung in Bereichen wie Lebensmittelverarbeitung, Transport, Museen und Gartenbau.

  • Modelle mit einem oder zwei Kanälen, internem und/oder externem Sensor erhältlich.
  • Programmierbare LEDs für Hoch- und Niedrigalarm blinken zur schnellen Anzeige.
  • Automatische Protokollierung der Ergebnisse und Anzeige mit der mitgelieferten Software.
Die pH-Senkung kann als Indikator dafür dienen, dass die Milchsäurebakterien die pflanzlichen Kohlenhydrate in organische Säuren umgewandelt haben.
Das Wichtigste ist zu wissen, dass der optimale pH-Wert die Silos und die Silage lange konserviert.
Im aktiven Teil setzt die Versäuerung der Silage ein, und innerhalb von zwei bis drei Tagen findet ein enzymatischer Abbau der Kohlenhydrate und eine Aufbereitung des Substrats statt, wobei Essigsäure, Milchsäure, Alkohol und Kohlendioxid entstehen. Die Senkung des pH-Wertes begünstigt das Wachstum und die Entwicklung von Milchsäurebakterien, wobei ein pH-Wert von ungefähr 5 besonders günstig ist. Die Silos oder Säcke werden geschlossen sobald 16-18 Tage verstrichen sind oder sobald der pH-Wert auf 3,4 – 4,2 sinkt. Letzteres hängt stark von Zuckergehalt, Feuchtichkeit der silierten Pflanzenmasse, et cetera, ab
Wenn keine Belüftung und/oder zusätzliche Feuchtigkeit vorhanden ist, kann die Silage lange Zeit unverändert bleiben. Die Silage darf frühestens 28 Tage nach dem Schließen der Silos oder dem Silieren der Ballen geöffnet und verwendet werden.
Bei der Inbetriebnahme eines Silos oder beim Öffnen dringt Luftsauerstoff in die Tiefe der Silage ein und fördert das Wachstum und die Entwicklung unerwünschter Mikroorganismen. Die mikrobielle Aktivität während der Belüftung der Silage äußert sich in einem deutlichen Anstieg des pH-Wertes der Silage. Die Folge ist die Freisetzung von Wärme und die Vermehrung von Schimmelpilzen, aus denen Mykotoxine entstehen können, die die Gesundheit von Mensch und Tier beeinträchtigen.
Optimal für die Silage sind Verfahren mit Verlusten zwischen 5 und 10 %.
Bei der Gärung von Milchsäure entstehen keine Verluste, während bei Essigsäure etwa 5 % verloren gehen. Es ist somit immer empfehlenswert, pH-Wert und Feuchtigkeit zu überwachen, wenn die Summe aller Verluste minimal ist, da all diese vom Prozess der Vorbereitung und Lagerung der Silage abhängen.
Der empfohlene pH-Wert für eine gute Konservierung der Silage:

Maissilage

pH-Wert 3,6 bis 3,8

Grassilage

pH-Wert 3,9 bis 4,4

Leguminosensilage

pH-Wert 4,3 bis 4,8
Es ist wichtig zu wissen, dass mit zunehmender Trockenmasse des silierten Pflanzenmaterials auch der pH-Wert einer gut silierten und stabilen Silage ansteigt.

HI98168

GroLine-Hand-pH-Meter für Bodenmessungen

Das GroLine Professional Portable Soil pH Meter HI98168 wurde entwickelt, um die pH-Messung in der Umwelt und in der Landwirtschaft zu vereinfachen. Es ist für die direkte Einführung in den Boden konzipiert. Die Spezialsonde verfügt über eine konische Spitze und eine Dreifach-Keramikdiphragma für eine verbesserte Leistung in Böden mit niedrigem Feuchtigkeitsgehalt.

  • ±0,002 pH-Genauigkeit
  • Im Lieferumfang sind alle erforderlichen Lösungen und Batterien enthalten – alles, was Sie brauchen, um sofort mit der Messung zu beginnen.
  • Spezialelektrode zur stichprobenartigen Überprüfung des pH-Wertes von Boden direkt oder in Bodenproben und Aufschlämmungen.
Die gesamte Maispflanze sollte etwa 35 % Trockenmasse enthalten, damit das optimale Verhältnis zwischen dem Stärkegehalt und den wasserlöslichen Zuckern gewährleistet ist, die für die Bildung einer ausreichenden Menge an Milchsäure erforderlich sind, die den Säuregrad unter pH 4 senkt. Dadurch bleibt die gesamte silierte Maispflanze erhalten.
Das ideale Verhältnis von Milch- und Essigsäure sollte mindestens 3: 1 betragen und einen pH-Wert von 3,8 – 4,2 aufweisen. Auf dem Markt ist eine breite Palette von Impfstoffen und verschiedenen Zusatzstoffen für Heulage, Silage und Kombinationen erhältlich. Informieren Sie sich daher über die optimale Verwendung des Produkts und messen Sie die Temperatur und den pH-Wert im gelagerten Tierfutter.
Natürlich wird Silage nicht nur als Futtermittel verwendet, sondern in jüngster Zeit auch als Rohstoff für Biogasanlagen zur Erzeugung von Methan für die Stromerzeugung. Bei der Suche nach alternativen Energiequellen sollte man heute auch auf die richtige Lagerung der Silage achten.

HI935003

K-Typ Thermometer

für industrielle Anwendungen
Für einfache
Temperatur-
messungen

Das HI93503 wurde mit Fokus auf Funktion und Leistung für den Nutzer entwickelt. Es ist ein wasserdichtes Thermometer des Typs K, das die Temperatur im Bereich von -50,0 bis 199,9 °C (-58,0 bis 399,9 °F) misst. Die mitgelieferten Batterien ermöglichen bis zu 3500 Stunden Dauerbetrieb. CAL Check™ und das Battery Error Prevention System (BEPS) gewährleisten ein Höchstmaß an Genauigkeit und Vertrauen. Die Sonde ist austauschbar und kann mit einer Reihe anderer spezialisierter K-Typ-Sonden verwendet werden. Dieses Messgerät kann auf Anfrage als rückführbar auf NIST-Standards zertifiziert werden. Ideal für Industrie- und Umwelttemperaturen.

  • ±0.4 °C/ ±0.27°F Präzision
  • Aktivieren Sie die automatische Abschaltung nach 8 Minuten, 60 Minuten oder deaktiviert

HI766TR1

Verlängerter K-Typ-Thermoelementfühler mit Griff (500 mm)

HI766TR2

Verlängerte K-Typ-Thermoelement-Sonde mit Griff (1 m)

HI9564

Tragbares Thermohygrometer

Messungen
von Temperatur und
relativer Feuchtigkeit werden
einfach gemacht mit
HI9564 ist ein tragbares Thermohygrometer, das für Spitzenleistungen in rauen Umgebungen ausgelegt ist. Die Messungen von Temperatur und relativer Luftfeuchtigkeit werden durch das robuste, wasserfeste Gehäuse des Messgeräts und das beständige Gehäuse der Sonde HI70602 erleichtert. Das HI9564 verfügt über eine automatische Abschaltfunktion nach 20 Minuten Inaktivität, Temperaturmesswerte in Celsius und Fahrenheit, sowie Meldungen auf der Anzeige, die den Vorgang anleiten und auf mögliche Fehler hinweisen.

Verwandte Artikel

HANNAS ZEITUNG

Erhalten Sie jeden Monat kostenlos die neuesten Trends, Neuigkeiten und Entwicklungen für Ihre Branche.

Nach oben scrollen

Abonniere unseren Newsletter