Schnellmethode zur CSB-Bestimmung in Industrieabwässern

Der chemische Sauerstoffbedarf (CSB) ist ein wichtiger Messwert bei der Abwasserbehandlung, der von kommunalen Systemen bis hin zu Abwasserströmen der Lebensmittel- und Getränkeindustrie reicht.

CSB - Schnellbestimmungsmethode

Es ist nun möglich, mit allen Hanna CSB-Reagenzien in einem Bruchteil der Zeit Ergebnisse für die Prozesskontrolle zu erhalten.

Die Aufschlusszeit der Schnellmethode wird von 2 Stunden auf 15 Minuten verkürzt, wenn die Aufschlusstemperatur von 150°C auf 170°C erhöht wird.

CSB – Chemischer Sauerstoffbedarf ist der am häufigsten verwendete Indikator für die Analyse der Wirksamkeit der Wasseraufbereitungsanlage.

Wenn der Reinigungsgrad zufriedenstellend ist, kann das Wasser in die Sammelbehälter eingeleitet werden.

Bei der Analyse der Reinigungsleistung werden physikalische, chemische und biologische Indikatoren sowie die Wasserqualität am Zu- und Ablauf der Kläranlage untersucht.

Zum Zweck der Überwachung besteht die Standardanalyse aus physikalisch-chemischen Indikatoren für die Abwasserqualität:

  • chemischer Sauerstoffbedarf (CSB)
  • biochemischer Sauerstoffbedarf (BSB)
  • Konzentration der suspendierten Feststoffe
  • Gesamtphosphor
  • Gesamtstickstoff

Die richtige Durchführung von CSB-Tests ist wichtig für die Bestimmung der Wirksamkeit der Abwasserbehandlung und kann helfen, Probleme bei der Behandlung zu diagnostizieren.

Die CSB-Methode wird auch in Kraftwerken, in der chemischen Industrie, in der Papierindustrie, in Wäschereien, in Umweltstudien und in der allgemeinen Bildung eingesetzt.

Die Effizienz des Behandlungsprozesses wird normalerweise als Prozentsatz der während des Zyklus gereinigten oxidierbaren Stoffe ausgedrückt.

In Wasseraufbereitungsanlagen muss der CSB-Wert am Ende des Aufbereitungszyklus weniger als 10 mg/l O2 betragen.

CSB in der industriellen Produktion und Abwasserentsorgung

Was ist der chemische Sauerstoffbedarf?

CSB-Bestimmung

Sie können die Menge an dreiwertigem Chrom in einer Probe nach dem Aufschluss quantifizieren, indem Sie die Absorption der Probe bei einer Wellenlänge von 600 nm in einem Photometer oder Spektralphotometer messen.

Alternativ kann die Absorption von sechswertigem Chrom bei 420 nm zur Bestimmung der Menge an überschüssigem Chrom am Ende des Aufschlusses verwendet werden, um den CSB-Wert zu ermitteln.

Wenn eine Probe aufgeschlossen wird, wird das CSB-Material in dieser Probe durch das Dichromat-Ion oxidiert.

Infolgedessen geht Chrom von sechswertigem Chrom (VI) in dreiwertiges Chrom (III) über. Beide Chromarten weisen eine Farbe auf und absorbieren Licht im sichtbaren Bereich des Spektrums.

Im Bereich von 400 nm absorbiert das Dichromat-Ion (Cr2O72-) viel Licht, während das Chrom-Ion (Cr3 +) viel weniger Licht absorbiert.

Im Bereich von 600 nm absorbiert das Chrom-Ion sehr stark, während das Dichromat-Ion praktisch keine Absorption aufweist.

Diese Methode ist einfach und erfordert nur wenige Schritte:

  • Verdünnen Sie Ihre Proben und einen Reagenzienleerwert (Der Reagenzienleerwert ist einfach eine Probe deionisierten Wassers, das genauso behandelt wird wie Ihre eigentlichen Proben. Sie können den Blindwert sogar so lange wiederverwenden, wie Ihre Reagenziencharge reicht.)
  • Die aufgeschlossenen Proben und den Blindwert abkühlen lassen
  • Nullstellung des Geräts mit der Blindküvette
  • Lesen Sie die Beispiele

Die von HANNA vorprogrammierten Methoden decken die Bereiche ab:

  • LR: 0-150 mg / l
  • MR: 0-1500 mg / l
  • HR: 0-15000 mg / l
  • UHR: 0.0-60 g/L

Was benötigen Sie für die Durchführung eines CSB-Tests?

CSB-Reaktor + Photometer/Spektralphotometer + CSB-Reagenzien

1. Aufschlussheizblock / CSB-Reaktor

Die CSB-Testmethode erfordert einen Aufschluss, so dass ein Heizblock für Ihre Proben unerlässlich ist, um genaue und reproduzierbare Ergebnisse zu gewährleisten.

Die besten Ergebnisse erzielen Sie, wenn Sie sich für einen Heizblock mit mehreren Temperaturen entscheiden, damit Sie auch andere Tests, z. B. für den Gesamtphosphor, durchführen können. Die meisten Heizblöcke verfügen auch über Zeitschaltuhren, die für eine gleichmäßige Aufschlusszeit über mehrere Durchgänge hinweg entscheidend sind.

Für zusätzliche Sicherheit sollten Sie nach Modellen Ausschau halten, die optional mit einem Schutzschild ausgestattet sind, das den Heizblock im Falle eines Unfalls abdeckt.

HI839800

COD Prüfröhrchen-Heizung

HI839800 COD Prüfröhrchen-Heizung mit 25 Fläschchen Kapazität.

Der Thermoreaktor HI839800 ist aus robusten Materialien gefertigt und hat ein Fassungsvermögen von bis zu 25 Aufschlussgläsern gleichzeitig.

Für Anwendungen, die einen zeitlich begrenzten Aufschluss erfordern, ist ein integrierter Countdown-Timer von bis zu 180 Minuten eingebaut.

Wenn diese Funktion aktiviert ist, ertönt ein Signalton, und das Heizelement schaltet sich nach Ablauf der eingestellten Zeitspanne aus.

Zusätzlich ist der Reaktor mit 3 vordefinierten Temperaturprogrammen ausgestattet, die per Knopfdruck ausgewählt werden können:

  • 105 °C für den Gesamtstickstoffaufschluss
  • 150 °C für CSB– und Gesamtphosphorreaktionen
  • 170 °C für schnellen Methodenaufschluss

2. Photometer ODER Spektralphotometer

Das Photometer oder Spektralphotometer ist das Gerät, mit dem die Absorption der Proben nach dem Aufschluss gemessen wird, um sie mit der CSB-Konzentration in Beziehung zu setzen.

Unabhängig davon, für welches Gerät Sie sich entscheiden, sollten Sie nach Modellen Ausschau halten, die über vorprogrammierte Methoden für CSB verfügen, um die Bedienung zu erleichtern.

Die HANNA-Top-Tipps sind:

HI801

Labor-Spektralphotometer iris

Das HI801 iris ist ein schlankes und intuitives Spektralphotometer, das die Messung aller Wellenlängen des sichtbaren Lichts ermöglicht.

Passen Sie Ihre Methoden an, nehmen Sie eine breite Palette von Messungen vor und vertrauen Sie auf die Genauigkeit Ihrer Tests mit iris.

Die Bequemlichkeit der vorprogrammierten Methoden mit der Möglichkeit, sie zu erweitern.

Iris ist mit mehr als 80 gebräuchlichen chemischen Analysemethoden vorprogrammiert, um Ihnen den Einstieg zu erleichtern. Aktualisieren Sie diese Methoden einfach durch Anschluss an einen Computer oder ein Flash-Laufwerk.

Das Ziel der Abwasserbehandlung ist nicht nur die Verringerung des CSB, sondern auch die Kontrolle von Stickstoff und Phosphor, die in der Natur für Eutrophierungserscheinungen verantwortlich sind.

CSB-, Stickstoff- und Phosphorkontrollen werden nicht nur durchgeführt, um die Umweltschutzgesetze einzuhalten, sondern auch um die Kosten der Anlage zu optimieren.

Eine wirksame Überwachung und Kontrolle von Parametern wie Ammoniak, Nitrat, Gesamtstickstoff und reaktivem Gesamtphosphor ermöglicht es den Betriebsleitern, ein Profil zu erstellen und die Gesundheit der aquatischen Ökosysteme zu verbessern.

Durch die genaue Überwachung der Konzentrationen jedes einzelnen Schadstoffs können die Betriebsparameter so angepasst werden, dass eine hohe Effizienz der biologischen Abbaubehandlungen aufrechterhalten und gleichzeitig die Kosten minimiert werden.

HI83399

Wasser & Abwasser Multiparameter (mit CSB) Photometer und pH-Meter

HI83399 ist ein kompaktes Multiparameter-Photometer zur Messung wichtiger Wasser- und Abwasserqualitätsparameter.

Das Messgerät ist eines der fortschrittlichsten Photometer auf dem Markt und verfügt über ein innovatives optisches Design, das einen Referenzdetektor und eine Fokussierungslinse verwendet, um Fehler aufgrund von Veränderungen der Lichtquelle und Unvollkommenheiten in der Glasküvette auszuschließen.

40 wichtige Wasser- und Abwasserqualitätsparameter mit 73 verschiedenen Methoden, die mehrere Bereiche abdecken, sind im Messgerät programmiert.

Zu den Faulungsparametern der Abwasserbehandlung gehören CSB, Gesamtstickstoff und Gesamtphosphor, die für die Überwachung der Nährstoffentfernung wichtig sind.

Das HI83399 bietet auch einen Absorptionsmessmodus zur Leistungsüberprüfung und für Benutzer, die ihre eigenen Konzentrations-Extinktions-Kurven entwickeln möchten.

Um wertvollen Platz auf dem Labortisch zu sparen, kann das HI83399 mit seinem digitalen pH/Temperatur-Elektrodeneingang auch als professionelles pH-Messgerät verwendet werden.

Jetzt kann ein Messgerät sowohl für photometrische als auch für pH-Messungen verwendet werden.

HI97106

Tragbares Photometer für den chemischen Sauerstoffbedarf

Low, Medium, High, Ultra High Range

Das HI97106 ist ein wasserdichtes, tragbares Photometer mit einem fortschrittlichen optischen System zur genauen Bestimmung des chemischen Sauerstoffbedarfs (CSB).

Mit der CAL Check™-Funktion kann der Benutzer die Leistung des Geräts jederzeit überprüfen.

Hanna Instruments® CAL Check Küvetten sind gegen NIST-rückführbare Referenzgeräte zertifiziert.

Der integrierte Lernmodus führt den Benutzer Schritt für Schritt durch den Messvorgang.

Der Tutorial-Modus enthält alle für die Probenvorbereitung erforderlichen Schritte sowie die benötigten Reagenzien und Mengen.

3. COD Vorgefertigte Reagenzien

Die Reagenzien sind eine der wichtigsten Komponenten des CSB-Testsystems. Diese Chemikalien sind für die Oxidation des organischen Materials verantwortlich.

Vordosierte Fläschchen

Die Hanna-Fläschchen enthalten etwa 3 ml vordosiertes Reagenz. Der Bediener muss nur eine kleine Menge der Probe hinzufügen.

Die CSB-Reagenzien von Hanna wurden in Übereinstimmung mit den Standardmethoden 5220D, US EPA 410.4 und ISO 15705:2002 Methoden entwickelt.

  • ISO-konforme Reagenzien:Entsprechen in ihrer Zusammensetzung den Methoden der ISO 15705:2002. Die Zusammensetzung dieser CSB-Fläschchen ähnelt der der EPA-Normen, so dass sie auch Quecksilber enthalten.
  • Quecksilberfreie Reagenzien: Die meisten CSB-Fläschchen enthalten Quecksilbersulfat, um Chloridstörungen zu beseitigen, die andernfalls einen falsch hohen CSB-Wert ergeben würden. CSD-freie Fläschchen enthalten kein Quecksilber, was sie anfälliger für Chlorid-Interferenzen macht, aber die Sicherheits- und Umweltrisiken beim Umgang mit Quecksilber erheblich reduziert. Daher sind diese Reagenzien ideal für Routineanalysen, bei denen keine oder nur sehr geringe Chloridkonzentrationen zu erwarten sind.

4. Zubehör

HI740217
Reagenzglas-Kühlgestell

HI740216
Laborsicherheitsschild

Autor: Nives Vinceković Budor
mag.ing.chem.ing

Haben Sie noch Fragen?

Wenden Sie sich an einen technischen Spezialisten von Hanna unter [email protected] oder verwenden Sie unser Kontaktformular.

Mit großartigen Produkten kommen großartige Ergebnisse

Service

Training

Reparatur

Wartung

Verwandte Artikel

HANNAS ZEITUNG

Erhalten Sie jeden Monat kostenlos die neuesten Trends, Neuigkeiten und Entwicklungen für Ihre Branche.

Nach oben scrollen

Abonniere unseren Newsletter