
Die Temperatur spielt in Transport und Logistik eine entscheidende Rolle. Die Gesundheit aller Kunden und Nutzer hängt in vielerlei Hinsicht auch von der Temperatur ab. Die Aufrechterhaltung des richtigen Temperaturniveaus in Lagerbereichen ist entscheidend.
Der temperaturkontrollierte Transport ist ein komplexes Thema, das weit mehr umfasst als nur den Transport von Waren von einem Ort zum anderen.
Laut Europäischer Union gibt es eine Reihe von Vorschriften und Empfehlungen für Transport und Logistik.
Hygienevorschriften
- Einführung und Umsetzung einer „guten Hygienepraxis“
- Einführung und Umsetzung eines Selbstinspektionssystems auf der Grundlage des HACCP-Konzepts
- Jährliche Inspektionen von Temperaturaufzeichnungsgeräten gemäß EN 13486
- Dokumentarischer Nachweis
Bei der Annahme der Waren sollte der Fahrer Folgendes beachten:
- Vorkühlung des Fahrzeugs, das für den Transport der Waren verwendet wird
- Maßnahmen zur Sicherstellung der Luftzirkulation im Anhänger (besonders wichtig bei Fahrzeugen mit Doppelstockträgern, zweistöckiger Beladung und hohen Lasten)
- Produkttemperaturen bei Übernahme der Ladung
- Überprüfung der erforderlichen Transporttemperaturen (logisch und der Ladung angemessen)
Mögliche Maßnahmen beim Transport:
- Regelmäßige Kontrolle der Temperaturanzeigen am Anhänger
- Auswahl eines geeigneten Parkplatzes (im Hochsommer die Mittagssonne vermeiden)
Hinweise zum Entladen:
- Halten Sie die Türen des Anhängers so lange wie möglich geschlossen.
- Fahrer und Empfänger sollten die Temperatur der Waren messen
- Bestätigung der korrekten Lieferung sicherstellen

In jedem Industriezweig, der mit der Temperatur von Lebensmitteln und den Räumlichkeiten, in denen diese hergestellt, gelagert und transportiert werden, zu tun hat, sollte die Temperatur ständig kontrolliert werden, um das Risiko einer schädlichen Bakterienbelastung zu minimieren.
Produkte, bei denen ein hohes Risiko für die Entwicklung schädlicher Bakterien besteht, sind Fleischprodukte. Trockenwaren, Gemüse und Salat können ebenfalls Bakterien enthalten, wenn die Lebensmittel in Räumlichkeiten mit schlechter Temperaturkontrolle gelagert werden. Verderbliche Lebensmittel sollten immer kontrolliert werden, um das Wachstum von schädlichen Bakterien zu verhindern.
Was die Gesetzgebung betrifft, so schreibt das HACCP-System vor, dass bestimmte Lebensmittel bei Temperaturen aufbewahrt werden müssen, die das Wachstum schädlicher Bakterien oder die Bildung von Toxinen verhindern.
Das Notieren der Temperatur auf dem Papier, mindestens zweimal am Tag, kann anstrengend und zeitaufwendig sein. Es gibt eine moderne Lösung für Ihre Probleme von Hanna Instruments. Datenaufzeichnung mit HANNA´s Daten Loggern leicht gemacht!

HI148 Temperatur Datenlogger
Der HI148 ist ein schnell einzurichtender und einfach zu bedienender Datenlogger, der sich ideal für die Überwachung und Aufzeichnung von Temperaturen in Anwendungen wie der Lebensmittelverarbeitung, dem Transportwesen, Museen und dem Gartenbau eignet.


Schlankes und robustes Design
Das HI148 ist in einem robusten, wasserdichten ABS-Gehäuse der Schutzklasse IP67 untergebracht, das gegen das Eindringen von Staub und das Eintauchen in Wasser bis zu einer Tiefe von 1 Meter für bis zu 30 Minuten geschützt ist. Das Gerät ist kompakt, hat aber ein großes, kontrastreiches Display, das die Anzeige erleichtert. Jeder Thermologger wird mit einer Wandhalterung geliefert, die eine feste Montage an einem Ort Ihrer Wahl ermöglicht.
Mehrere Sensoroptionen
Die Temperatur-Datenlogger HI148 sind in vier verschiedenen Modellen erhältlich. Es sind Modelle mit einem oder zwei Kanälen mit einer Kombination aus internen und/oder externen Sensoren erhältlich. Logger mit externem Temperatursensor verfügen über eine Edelstahlsonde an einem 1 m (3,3′) langen flexiblen Silikonkabel.
Sie können wählen zwischen HI148-1 mit 1 internen Sensor, HI148-2 mit 1 externen Sensor, HI148-3 mit 1 internen und 1 externen Sensor oder HI148-4 mit 2 externen Sensoren.
Programmierbare LCD-Anzeige
Das HI148 verfügt über ein großes, übersichtliches LCD-Display mit einem großen Betrachtungswinkel. Die LCD-Anzeige ist in drei Bereiche unterteilt: oben wird der Status des Datenloggers angezeigt; in der Mitte werden der Temperaturmesswert, die Einheiten und der aktive Kanal angezeigt; die untere Anzeige ist vom Benutzer wählbar und kann die minimale und maximale Temperatur, die hohen und niedrigen Alarmschwellen, die aktuelle Anzahl der Proben und die Anzahl der Proben außerhalb der Alarmgrenzen veranschaulichen.
PC-Anschluss
Alle Datenlogger können über ein USB-C-Kabel und die PC-Software HI92148 programmiert und die aufgezeichneten Daten übertragen werden. Jeder Datenlogger ist mit einem eindeutigen ID-Code serialisiert, um die Ergebnisse pro Messgerät zu verfolgen. Die PC-Software HI92148 ist mit dem Betriebssystem Windows(R) XP oder einer neueren Version kompatibel.

Anpassbare Programmeinstellungen
Die wasserdichten Thermologger HI148 bieten eine Vielzahl von Programmieroptionen, die mit der PC-Software HI92148 eingestellt werden können, darunter:
- Logging-Startmodus, der durch Einstellen einer festen Zeit (1 Sekunde bis 199 Stunden ) verzögert oder manuell durch Drücken einer speziellen Taste auf der Rückseite gestartet werden kann.
- Programmierbare obere und untere Alarmgrenzen mit optischen LED-Anzeigen
- Aufzeichnungs- und Messintervall (von 1 Sekunde bis 24 Stunden für 1-Kanal-Modelle und von 2 Sekunden bis 24 Stunden für 2-Kanal-Modelle)
- Jeder Protokollierungssitzung kann eine ID-Nummer und ein Passwort zugewiesen werden.
Datenabruf und Analyse
Die Thermologger verfügen über eine umfangreiche Speicherkapazität: 16.000 Messwerte bei 1-Kanal-Modellen und 8.000 Messwerte pro Kanal bei 2-Kanal-Modellen. Die aufgezeichneten Daten werden sowohl als Tabelle als auch als grafische Darstellung in der Software HI92148 angezeigt. Die grafische Darstellung kann als Bilddatei gespeichert werden, während die Daten auch als Tabellenkalkulation zur weiteren Datenanalyse exportiert werden können.

Autor: Nives Vinceković Budor, mag.ing.chem.ing.
Tajana Mokrović, mag.nutr.