Schnell
Einfach
Zuverlässig
Natürliche Teiche oder Seen gelten als empfindliche Ökosysteme, in denen schon kleinste Veränderungen große Auswirkungen haben können. Eine optimale Wasserqualität ist zweifellos die Voraussetzung für die Erhaltung des Ökosystems und ein gesundes Leben der darin lebenden Fische. Deshalb sind Fischzüchter oder Aquarianer darauf angewiesen, bestimmte Parameter im Wasser ständig zu kontrollieren. Der wohl bei weitem wichtigste Parameter ist der gelöste Sauerstoff (engl. dissolved oxygen – kurz „DO“).


Er bezieht sich auf den Gehalt an freiem, ungebundenem Sauerstoff in Wasser oder anderen Flüssigkeiten. Dieser freie Sauerstoff ist also nicht an ein anderes Element gebunden und gibt Aufschluss über die Wasserqualität, da er die lebenden Organismen im Wasser direkt beeinflusst. In einer Aquakultur oder einem Teich sollte der DO-Wert zwischen 5 und 12 mg/l (ppm) liegen. Es ist unter anderem unerlässlich für die Photosynthese des Phytoplanktons und damit die Grundlage einer funktionierenden Nahrungskette. Eine Sauerstoffsättigung von 60-70 % ist für ein gesundes Ökosystem und gesunde Fische erforderlich.
Die etablierte elektrochemische DO-Messung wird allmählich durch die optische Messmethode ersetzt. Das Messprinzip basiert auf der physikalischen Lumineszenz-Sauerstoffmessung. Grundlage dieser Messung ist der Nachweis der Fluoreszenzabnahme eines speziell angeregten Luminophors nach Anregung durch einen gepulsten blauen LED-Lichtstrahl definierter Wellenlänge. Das zeitliche Abklingverhalten nach der Anregung wird in Relation zu einer roten Referenz-LED gemessen. Dies steht in direktem Zusammenhang mit der Sauerstoffkonzentration auf der Trägeroberfläche.

Sensor
1. rotes Licht: Referenzquelle
2. Photodetektor
3. blaues Licht: Anregungsquelle
4. Smart Cap
5. Optisches Fenster
6. Fluoreszentes Luminophor
7. Schwarze Schutzschicht
8. Sauerstoffmoleküle
Sensor
rotes Licht: Referenzquelle
Photodetektor
blaues Licht: Anregungsquelle
Smart Cap
Optisches Fenster
Fluoreszentes Luminophor
Schwarze Schutzschicht
Sauerstoffmoleküle
Vorteile
Etablierte elektrochemische Messverfahren für gelösten Sauerstoff erfordern eine regelmäßige Wartung durch den Anwender. Reinigung, Kalibrierung, Membran- und Elektrolytwechsel, das Polieren der Anode und die Dokumentation dieser Tätigkeiten wurden als notwendig und unvermeidlich erachtet.
Mit dem innovativen, optischen Messverfahren steht eine Alternative zur Verfügung. Im Vergleich zum elektrochemischen Messverfahren ergeben sich für den Anwender bei der Anwendung des optischen Verfahrens erhebliche Vorteile hinsichtlich der Qualität der Messwerte und des erforderlichen Wartungsaufwandes.


*Die optische Methode zur Messung von gelöstem Sauerstoff eliminiert die prozessbedingten Nachteile der traditionellen elektrochemischen Messmethoden*
- Keine Membran- und Elektrolytwechsel
Optische DO-Sonden arbeiten ohne Membran und Elektrolyt.
- Keine Kalibration
Die optische Messmethode führt die Messung der Sauerstoffkonzentration auf eine driftfreie Zeitmessung zurück. Jede Abnutzung oder jedes Verblassen des lumineszierenden Materials auf der Sensorkappe beeinträchtigt die Intensität, nicht aber die Lebensdauer der rot emittierten Strahlung. Diese wird durch die Sauerstoffkonzentration der Probe ermittelt. Alle optischen Komponenten werden vor jeder Messung durch den Lichtimpuls der roten Referenz-LED justiert, die exakt dem Strahlengang der Lumineszenzstrahlung folgt. Fehlerhafte Kalibrierungen durch den Benutzer sind ausgeschlossen.
- Hohe Messgenauigkeit
Das hochenergetische blaue Anregungslicht garantiert die gleichbleibend hohe Messgenauigkeit der Sensoren.
- Kein Störungsfluss
Elektrochemische Messverfahren bewerten den Stromfluss oder die Spannung, die durch die Reduktion von Sauerstoff zu Hydroxidionen an der Kathode verursacht wird. Um diesen „Sauerstoffverbrauch“ auszugleichen, ist eine ständige Diffusion von Sauerstoffmolekülen in den Elektrolyten erforderlich. Die Verarmung der Sauerstoffmoleküle unmittelbar vor dem Sensor kann nur dadurch verhindert werden, dass die Probe gegen den Sensor strömt. Bei der optischen Messung werden keine Sauerstoffmoleküle verbraucht.
- Kurze Reaktionszeiten
Bei der optischen Methode müssen die Sauerstoffmoleküle nur mit dem Luminophor in Kontakt sein. Die Reaktionszeiten der optischen Messmethode liegen daher im Sekundenbereich.
- Hohe Empfindlichkeit auch bei niedrigen Sauerstoffkonzentrationen
Die Empfindlichkeit des Messeffekts (Änderung der Lebensdauer der Lumineszenzstrahlung / Änderung der Sauerstoffkonzentration (Fv /FcO2 )) nimmt mit abnehmender Sauerstoffkonzentration zu. Das Messprinzip weist daher eine besonders gute Auflösung im unteren Messbereich auf.
Hanna Instruments bietet Ihnen ein professionelles Messgerät mit allen beschriebenen Eigenschaften.
HI98198
Optisches Messgerät für gelösten Sauerstoff
Das HI98198 ist ein robustes, wasserdichtes und tragbares Messgerät für die optische Bestimmung von gelöstem Sauerstoff. Es zeichnet sich durch extreme Robustheit kombiniert mit einfacher Bedienung und der Messqualität hochwertiger Laborgeräte aus.
HI98198 bietet genaue und zuverlässige Messungen von gelöstem Sauerstoff in einem Bereich von 0,00 bis 50 mg/L und 0,0 bis 500,0 % Sättigung, von barometrischem Druck von 420 bis 850 mmHg und von Temperatur in einem Bereich von -5,0 bis 50,0 °C.
- Keine Membran, kein Elektrolyt
- wenig Wartung nötig
- Wasserdicht: Ergonomisches, robustes und wasserdichtes (IP67) Design, das auch rauen Umgebungen standhält.
- Quick Connect-Sonde: Die mitgelieferte optische Sauerstoffsonde HI764113 verfügt über einen Quick-Connect-DIN-Anschluss, der eine schnelle und einfache wasserdichte Verbindung mit dem Gerät ermöglicht. Der eingebaute Temperatursensor der Sonde ermöglicht eine automatische Temperaturkompensation der Messwerte.
- GLP(gute Laborpraxis)-Daten: Die mit den Messwerten gespeicherten GLP-Daten können jederzeit überprüft werden. Sie enthalten das Datum und die Uhrzeit der Kalibrierung sowie die Werte für Druck, Salzgehalt und Temperatur.
- Grafisches LCD: Das kontrastreiche grafische LC-Display ist sowohl im Freien bei hellem Sonnenschein als auch dank der Hintergrundbeleuchtung bei schlechten Lichtverhältnissen gut ablesbar. Das Instrument ist dank einer Kombination aus kontextabhängigen virtuellen und festen Tasten intuitiv zu bedienen. Mehrere Sprachen können ausgewähl werden Darüber hinaus verfügt das Messgerät über eine intuitive Tastatur und eine kontextabhängige Hilfe.
- Datenaufzeichnung: Die On-Demand-Datenaufzeichnungsfunktion ermöglicht die Speicherung von bis zu 4000 Messungen. Die Werte können später dann auf den PC übertragen werden.
- Langes Batterieleben: HI98198 kann bis zu 200 Stunden mit einem Satz von 4 AA Batterien betrieben werden. Das Ladungslevel auf der Anzeige informiert über die verbleibende Batterielaufzeit.
- Stabiler Transportkoffer: Das HI98198 wird in einem stabilen Kunststoffkoffer geliefert. Das Gerät und das Zubehör passen genau in diesen.

NEU!
Messe alle Parameter gleichzeitig
mit nur einem Messgerät!
HI98494
Tragbares Multi-Parameter pH/EC/DO-Meter
mit Bluetooth® Technologie.
Das HI98494 misst pH, ORP, EC, TDS, Widerstand, Salzgehalt, Meerwasser-σ, gelösten Sauerstoff, atmosphärischen Druck und Temperatur und kann 1 bis 12 Parameter auf dem kontrastreichen, hintergrundbeleuchteten LCD anzeigen.
- Bluetooth-Technologie: Rufen Sie aufgezeichnete Daten mit der Hanna Lab App ab und versenden diese per E-Mail oder Download auf Ihr Smartphone
- Wasserdicht: Wasserdichtes Gehäuse nach IP67, Sonde wasserdicht nach IP68.
- Digitale Sonde mit integriertem Temperatursensor und 3 Anschlüssen für pH(ORP)-, elektrische Leitfähigkeits- (EC) und gelösten Sauerstoff- (optisch)Sensoren. Diese sind farbcodiert und vor Ort austauschbar. Automatische Sensorerkennung; gewichtete Schutzkappe aus Edelstahl
- Schnelle Kalibration
- automatischer barometrischer Druckausgleich
- automatischer Temperaturausgleich
- Datenaufzeichnung: Automatische Intervallspeicherung von bis zu 45.000 Proben
- GLP: Speicherung der Daten der letzten 5 Kalibrierungen zur Einhaltung der Guten Laborpraxis
- Grafische Darstellung: Mit der Hanna Lab App gibt es die Möglichkeit, aufgezeichnete Daten grafisch darzustellen.
- Datenüberragung: Daten können als .CSV- oder .PDF-Datei via E-Mail gesendet werden..
- Hilfe-Schaltfläche: Kontextsensitive Bildschirmhilfe auf Tastendruck
- Hintergrundbeleuchtetes LC-Display
- Intuitive Tastatur: Festgelegte Tasten und virtuelle Multifunktionstasten
- USB Typ-C: Computeranschluss zum Übertragen von Aufnahmedaten als CSV-Datei; Anschluss zum Aufladen des integrierten Lithium-Ionen-Akkus
- Duale Stromversorgung: Betrieb mit eingebautem Lithium-Ionen-Akku oder Batteriebetrieb mit 1,5 V AA; Alkalibatterien bei niedrigem Batteriestand
- Wird in einem robusten Transportkoffer zur Verfügung gestellt
