Wasserqualität in Aquarien und Teichen – Das GROSSE Fischsterben

Ein Aquarium mit wunderschönem Fisch- und Pflanzenbesatz ist für viele Menschen mehr als nur ein Hobby. Die liebevoll Gestalteten Becken und dessen Wertanhebung eines Raumes tragen ungemein zu unserem Wohlbefinden bei und oft nur ein kurzer Blick in dieses wundervolle Ökosystem schafft Ruhe und Gelassenheit im oft stressigen Alltag.

Doch schlagartig kann man aus dieser Traumwelt gerissen werden, wenn täglich ohne ersichtlichen Grund Fische sterben, die Wasserpflanzen verkümmern und sich unzählige Algenarten bilden?

Der Wasserhaushalt

Eine ausgeglichene Wasserqualitätin Ihrem Aquarium spielt eine wesentliche Rolle, um einem Fischsterben entgegen zu wirken. Sie sollten Basisparameter regelmäßig überwachen und dann schnell eingreifen, wenn sich die Werte ändern. Zu diesen Basisparametern zählen Temperatur, pH-Wert und Wasserhärte.

Mit HI98128 phep5 können Sie schnell und einfach Temperatur und pH-Wert überprüfen.

Das Gerät ist wasserdicht und schwimmfähig, also müssen Sie sich keine Sorgen um die innere Elektronik machen. Die Elektrode ist Austauschbar und macht dieses Gerät somit zu einem Jahrelangem Begleiter für Ihre Messungen in der Aquaristik.

Bedienung und Kalibrierung sind kinderleicht und die Messungen sind im Vergleich zu pH-Teststreifen objektiv und extrem präzise.

HI3812 ist eine Testmethode bei der Sie mit Hilfe von Reagenzien eine Titration durchführen können, um die Wasserhärte zu bestimmen.

Die Härte des Wassers zeigt wie viel Karbonat, Magnesium, Kalzium vorhanden ist.

Zu viel davon führt zu Ablagerungen an Oberflächen und Inventar und ist schädlich für den Besatz.

Führen Sie eine Liste Ihrer gemessenen Parameter mit Datum und Zeit, somit sehen Sie sofort wie sich Ihre Werte im Laufe der Zeit verhalten und wann Sie unbedingt eingreifen müssen. Je nach Wasserquelle und Besatz können diese Werte sehr unterschiedlich sein und nicht jede Fischart kann sich an die gegebene Wasserqualität anpassen. Das gilt natürlich auch für Ihren Pflanzenbesatz. Daher sprechen Sie unbedingt vorab mit Ihrem Aquaristik-Händler welche Lebewesen sich für Ihre Wasserqualität am besten eigenen.

Wenn mehrere Fische in einem kuren Zeitraum nacheinander sterben ohne eine ersichtliche Krankheit aufzuweisen, ist nicht von altersbedingen oder natürlichen Todesfällen auszugehen. Oftmals ist schlechtes Wasser die Ursache und Sie sollten folgende vier Parameter zu Ihrer Liste hinzufügen:

Ammoniak, Nitrit und Sauerstoff.

Ammoniak und Nitrit sind Abfallstoffe die durch die Ausscheidungen der Fische entstehen und wirken als Giftstoffe, wenn Sie im Übermaß vorhanden sind. Oft ist ein zu großer Fischbesatz in einer zu kleinen Fläche ein Grund für eine große Anreicherung dieser Stoffe. Häufigere Wasserwechsel können schnell Abhilfe schaffen, ohne die Chemiekeule hervorzuholen.

Überprüfen Sie mit unserer HC Checker-Familie diese Parameter schnell und kostengünstig.

Basierend auf einem optischen System wird die Konzentration des gewünschten Parameters mit Hilfe eins Reagenzes für den Mini-Photometer sichtbar gemacht.

Sie entnehmen also nur eine Wasserprobe aus Ihrem Aquarium oder Fischteich und können mit dem einfach zu bedienendem Checker HC genaue Messergebnisse erzielen.

Sauerstoff ist nicht nur für uns Menschen essentiell auch Fische benötigen diesen zum Überleben. Mit HANNA´s Messsonden für Gelösten Sauerstoff z.B. HI9146 können Sie den verfügbaren Sauerstoff in Ihrem Aquarium oder Teich messen.

Die Geräte sind so konzipiert, dass sie einfach in der Handhabung sind aber beste Ergebnisse in Laborqualität liefern.

Der Messbereich wird von 0.00-45.00mg/L und einer 0-300.00%igen Sättigung abgedeckt. Es gibt das Modell mit zwei unterschiedlichen Kabellängen (4 und 10m). Sie können somit auch in tiefen Bereichen eines Fischzuchtbeckens oder Teiches Messungen direkt vor Ort vornehmen.

Ist der Sauerstoffwert zu gering, deutet dies darauf hin, dass es zu wenige Pflanzen gibt die einen Sauerstoffeintrag durch Photosynthese erbringen.

Unerwünschtes Algenwachstum

Eine weitere Problematik ist unerwünschter Algenwuchs, dem Sie nur schwer Herr (oder Frau) werden können. Es gibt unterschiedliche Algenarten, die sich bei Vorhandensein gewisser Bedingungen und Nährstoffe rasant ausbreiten können. In diesem Zusammenhang sind vor allem die Leitfähigkeit, Nitrat, Phosphat, Silikat, Eisen, Kalium und Magnesium hauptverantwortlich für vermehrtes Algenwachstum. Beim zu großzügigen Füttern der Fische gelangen diese Nährstoffe ins Wasser und werden von den Algen sofort verstoffwechselt. Fast alle diese Parameter können mit unseren HANNA HC Checkern gemessen und regelmäßig überwacht werden.

Die Leitfähigkeit können Sie mit HI98311 und HI98312 bequem und schnell überprüfen.

Der Leitwert gibt die Leitfähigkeit von den vorhandenen geladenen Molekülen in Lösung an. Ein hoher Leitfähigkeitswert sagt uns, dass viele Nährstoffe vorhanden sind.

Auch in diesem Fall kann ein Wasserwechsel helfen und ein Nachbesatz von Pflanzen, die die vorhandenen Nährstoffe anstelle der Algen nutzen, Abhilfe schaffen.

Verwandte Artikel

HANNAS ZEITUNG

Erhalten Sie jeden Monat kostenlos die neuesten Trends, Neuigkeiten und Entwicklungen für Ihre Branche.

Nach oben scrollen

Abonniere unseren Newsletter