8 Tipps zur Vorbereitung Ihres Weinlabors für anstehende Testungen

Category: Önologie | Tags:

Wir alle wissen, dass genaue Messungen bei der Weinherstellung von entscheidender Bedeutung sind. Das Letzte, was Sie bei der Arbeit in Ihrem Weinlabor brauchen, ist, auf halbem Weg zu erkennen, dass Ihnen etwas für Ihre Testungen fehlt oder dass ein Gerät nicht richtig funktioniert.

Das Hanna-Team hat diesen Leitfaden zusammengestellt, um Ihnen bei der Einrichtung Ihres Weinlabors für Tests und bei der regelmäßigen Wartung zu helfen. Wenn Sie diese acht Schritte befolgen, können Sie sicher sein, dass Ihr Weinlabor immer bereit ist, alle Ihre Testanforderungen einschließlich pH, SO2, ORP, TA und Refraktometrie zu erfüllen.

  1. Kalibrierungspuffer auf Vorrat
  2. Lagern Sie die richtige Reinigungslösung
  3. Elektroden-Aufbewahrungslösung verwenden
  4. Prüfen der Elektrodenfüllstände
  5. Prüfen Sie, ob Ihre Elektroden korrekt funktionieren
  6. Ersatz-Elektroden auf Lager haben
  7. Überlegen Sie einen Mini-Titrator anzuschaffen
  8. Upgrade zu einem digitalen Refraktometer

1. Kalibrierungspuffer auf Vorrat

pH-Elektroden sollten vor Gebrauch kalibriert werden. Idealerweise sollten tägliche Kalibrierungen durchgeführt werden, um die Genauigkeit Ihrer Messungen zu gewährleisten. Mit der Zeit wird eine geöffnete Flasche des Puffers verfallen, und der pH-Wert der auf der Flascheetikette angegeben ist, entspricht nicht dem tatsächlichen pH-Wert der Lösung. Aus diesem Grund sollten Sie alle Puffer ersetzen, die länger als sechs Monate geöffnet waren, unabhängig vom Ablaufdatum auf der Verpackung.

Drucken Sie unseren pH-Wert-Handbuch zum Aufhängen in Ihrem Labor aus, um sich an diese und andere wichtige Tipps zu erinnern!

Die bei der Weinherstellung am häufigsten verwendeten Kalibrierpuffer sind der pH 7,01-Puffer (500 ml) – HI7007L, der pH 4,01-Puffer (500 ml) – HI7004L und der pH 3,00-Puffer (500 ml) – HI5003.

2. Lagern Sie die richtige Reinigungslösung

Die Elektroden müssen sauber sein, damit sie ordnungsgemäß funktionieren. Bei pH-Sonden führen Flecken oder Beschichtungen auf der empfindlichen Glasoberfläche zu einer Änderung der Spannung, die von der pH-Elektrode in einer Lösung erzeugt wird. Sie müssen auch auf eine Verstopfung der Verbindungsstelle achten. Beschichtungen auf dem Glas oder eine Verstopfung der Verbindungsstelle führen zu langsamen, unregelmäßigen Messwerten. Hanna empfiehlt die Verwendung der speziell für Wein entwickelten Elektrode HI1048 für die beste Leistung.

Hanna Tip: Verwenden Sie speziell formulierte Reinigungslösungen anstelle von allgemeinen Reinigungslösungen. Für Weinanwendungen empfehlen wir die Verwendung von Reinigungslösung für Weinablagerungen (500 mL) – HI70635L oder Reinigungslösung für Weinflecken (500 mL) – HI70636L.

3. Elektroden-Aufbewahrungslösung verwenden

Aufbewahrungslösungen (wie z.B. Hannas Elektrodenaufbewahrungslösung (500 mL) – HI70300L) sind so konzipiert, dass sie die pH-Kolben hydriert und eine fließende Verbindung aufrechterhalten. Nach der Reinigung einer Elektrode sollte diese mindestens 3-4 Stunden lang in einer Aufbewahrungslösung hydratisiert werden, und eine Elektrode sollte immer in einer Aufbewahrungslösung aufbewahrt werden, wenn sie nicht in Gebrauch ist.

Eine trockene Verbindungsstelle verlangsamt den Fluss der Elektrolytlösung im Inneren der Sonde. Dies wirkt sich sowohl auf das Verbindungdpotential als auch auf die Stabilität und das Ansprechverhalten der Elektrode aus. Korrekt gelagerte Elektroden weisen eine höhere Genauigkeit und eine längere Lebensdauer auf als Elektroden, die nicht korrekt gelagert werden.

Hanna Tip: Haben Sie eine richtig gelagerteElektrode, die immer noch nicht so funktioniert, wie sie sollte? Laden Sie unseren Leitfaden zur Fehlerbehebung bei pH-Elektroden für weitere Tipps herunter.

4. Prüfen der Elektrodenfüllstände

Nachfüllbare pH- oder ORP-Elektroden müssen an einem bestimmten Punkt mit Elektrolyt aufgefüllt werden. Die Fülllösung sollte immer voll sein, um einen ausreichenden Druck zu gewährleisten. Dieser Druck ermöglicht den Fluss des Elektrolyts durch die Verbindungsstelle und in die Probe. Die Ionen in der Elektrolytlösung vervollständigen den elektrischen Messkreislauf zwischen Messgerät, Elektrode und der zu prüfenden Weinprobe.

Hanna Tip: Entfernen Sie den Fülldeckel während des Tests, um den Elektrolytfluss sicherzustellen. Setzen Sie den Fülldeckel wieder auf und ziehen Sie ihn fest, um die Elektrolytlösung während der Lagerung vor dem Ausrinnen zu bewahren.

Einfach- und Doppelverbindungselektroden haben unterschiedliche Fülllösungen

Sie wissen nicht, welche Art von Verbindungsstelle Ihre Elektrode hat? Das nachstehende Diagramm hilft Ihnen bei der Identifizierung. Nutzen Sie unsere HI7082-Lösung, wenn Sie eine Doppelverbindungs-Elektrode haben, oder die HI7071-Lösung für eine Einfachverbindung.

 

5. Überprüfen Sie die korrekte Funktion Ihrer Elektroden

pH-Elektroden

Elektroden haben eine begrenzte Lebensdauer. Ein Messwert, dessen Stabilisierung zu lange dauert (mehr als 30 Sekunden), kann ein Zeichen dafür sein, dass Ihre Elektrode versagt.

Um den Gesamtzustand einer pH-Elektrode zu überprüfen, müssen Sie zwei Werte überprüfen: den Offset (mV-Wert bei pH 7,01) und die Steilheit (Slope = mV-Differenz zwischen pH 7,01 und pH 4,01). Offset und Slope einer pH-Elektrode sollten immer mit frischen Puffern überprüft werden. Wenn Ihr Messgerät über eine GLP-Option (Good Laboratory Practice) verfügt, wird es nach der Kalibrierung die Daten für Sie bereitstellen.

Wenn Ihr Messgerät nicht über eine GLP-Option verfügt, kann jedes Messgerät mit einem mV-Modus zur Überprüfung der pH-Elektrode verwendet werden.

Hier sind die Anweisungen zur Überprüfung von Slope und Offset ohne GLP-Modus:

Offset

Für eine pH-Elektrode, die in pH 7,01-Puffer gelegt wird, sollte theoretische 0mV angezeigt werden. Aufgrund von Schwankungen des Glases, der Alterung und der Konditionierung wird die Offsetspannung jedoch in der Regel streuen, so dass eine akzeptable Offsetspannung +/- 30 mV beträgt. Die meisten Messgeräte erlauben eine Kalibrierung bei Werten von bis zu +/- 60 mV für pH 7,01-Puffer, aber ab diesem Zeitpunkt nimmt die Genauigkeit Ihrer Messungen ab.

Slope (Steilheit)

Der ideale Slope für eine pH-Elektrode beträgt 100% oder 59,16 mV Änderung pro pH-Einheit bei 25 ºC. Für pH 4 bedeutet dies eine Differenz von 177,48 mV, da der pH-4-Puffer drei Einheiten von pH 7 (59,16 mV x 3) entfernt ist. Die absolute Mindeststeilheit für eine funktionsfähige Elektrode beträgt 85% oder 150 mV (177,48 x 0,85).

Wenn die Offset- und Slopewerte außerhalb der akzeptablen Bereiche liegen, versuchen Sie, die Sonde zu reinigen und zu hydratisieren und dann erneut zu testen. Bei nachfüllbaren Sonden können Sie einen zusätzlichen Schritt unternehmen, indem Sie die Referenzfülllösung komplett auszutauschen. Wenn die Werte danach immer noch außerhalb des Bereichs liegen, muss Ihre Sonde wahrscheinlich ausgetauscht werden.

Redox-Elektroden

SO2-potentiometrische Ripper-Titrationen verwenden eine Redox-Elektrode zur Bestimmung des Endpunkts. Es ist wichtig, die Redox-Elektrode periodisch mit einer Redox-Testlösung zu überprüfen.

Um eine Redox-Elektrode zu prüfen, wird die Sonde in eine Redox-Prüflösung mit bekanntem Wert gegeben. Nehmen wir als Beispiel die HI7021L 240 mV @ 25°C ORP-Testlösung (500 mL). Eine ordnungsgemäß funktionierende Elektrode zeigt 240 mV +/- 50 mV an. Messwerte außerhalb dieses Bereichs weisen darauf hin, dass die Platinspitze und/oder das Platinband poliert oder die Elektrolytfülllösung gewechselt werden muss. Wenn die Redox-Elektrode nicht in Reichweite des gewünschten Messbereichs gebracht werden kann, sollte sie ersetzt werden

Hanna Tip: Sehr feines Schleifpapier, wie z.B. Körnung 2000, kann zum Polieren einer angelaufenen ORP-Spitze oder eines Bandes verwendet werden. Der Redox-Messabschnitt der Elektrode sollte glänzend sein.

6. Ersatz-Elektroden auf Lager haben

Aufgrund der begrenzten Lebensdauer der Elektroden empfehlen wir Ihnen immer eine Ersatzelektrode auf Lager zu haben für den Fall, dass Ihre Elektrode ausfällt.

Wir empfehlen dringend die Verwendung von Elektroden, die speziell für die Weinherstellung entwickelt wurden. Faktoren wie der Körpertyp, das Verbindungsmaterial, die Art der Verbindung, die Fülllösung und die Art des Glases sind alle Teil des Designprozesses. Die richtige Mischung von Materialien und Technologien verbessert die Genauigkeit, die Benutzerfreundlichkeit und die Lebensdauer der Elektrode erheblich.

Typen und Vorteile von weinspezifischen Elektroden

Die Elektrodenserie HI1048 wurde mit speziellen Merkmalen speziell für den Einsatz bei Winzern entwickelt.

CPS-Muffenverbindung

Hanna’s Clogging Prevention System (CPS) ist eine Innovation in der Elektrodentechnologie. Herkömmliche pH-Elektroden verwenden Keramikverbindungen, die sich bei Verwendung im Weinmost schnell zusetzen. Wenn die Verbindungsstelle verstopft ist, funktioniert die Elektrode nicht mehr. Bei der CPS-Technologie wird poröses geschliffenes Glas in Verbindung mit einer PTFE-Hülse (ein Material ähnlich Teflon™) verwendet, um ein Verstopfen zu verhindern; das geschliffene Glas ermöglicht den richtigen Fluss des Elektrolyten, während das PTFE Schmutz abweist. Infolgedessen benötigen pH-Elektroden mit CPS weniger Wartung und funktionieren länger als eine herkömmliche Elektrode bei der Weinherstellung.

 

Doppelverbindungs-Referenz

Eine Doppelverbindungs-Elektrode, wie die in der Weinserie HI1048, hat ein internes Fach, das den Referenzdraht umgibt. Silberionen befinden sich im Elektrolyten der inneren Kammer, in der sich der Referenzdraht befindet; der Elektrolyt außerhalb dieser Kammer ist silberfrei. Das Doppelverbindungsdesign stellt sicher, dass praktisch kein Silber von der Elektrode in die Probe gelangt. Dieses Design ermöglicht die Messung in Anwendungen, bei denen Silberionen in der Probe unerwünscht sind oder bei denen die Wahrscheinlichkeit besteht, dass sich Silberablagerungen an der Verbindungsstelle bilden.

Elektroden-Anschlüsse

Die Elektroden der Serie HI1048 sind mit einer Vielzahl von Anschlüssen erhältlich, so dass sie mit einer Vielzahl von Messgeräten und Instrumenten verwendet werden können. Die beiden beliebtesten Anschlüsse sind der BNC- und der 3,5-mm-Stecker.

 

BNC – wie die pH-Elektrode mit CPS und BNC-Stecker – HI1048B – sind universell und können mit jedem Messgerät verwendet werden, das über einen BNC-Stecker verfügt, wie z.B. der Mini-Titrator zur Messung titrierbarer Säure in Wein – HI84502.

Eine 3,5-mm-Stiftverbindung, wie z. B. die an der digitalen Glaskörper-pH-Elektrode mit CPS – HI10480 für das edge-Messgerät, ist eine digitale pH-Elektrode, die einen eingebauten Mikrochip enthält, der Informationen wie den Sensortyp, die Seriennummer und Kalibrierinformationen einschließlich Datum, Uhrzeit, Offset, Steilheit, Sondenzustand und verwendete Puffer speichert. Der HI10480 hat einen eingebauten Sensor für temperaturkompensierte Messungen.

Diese Art von Anschluss kann nur mit unserer Produktlinie von edge-Messgeräten verwendet werden, die edge-Wine-pH-Meter-Kit – 2020W, edge-Dedicated-pH/ORP – HI2002, edge-Multiparameter-pH – HI2020, edge-Multiparameter-EC/TDS/Salinität – HI2030 und edge-Multiparameter-DO – HI2040 umfasst.

Die weinspezifische pH-Elektrode mit CPS – HI10480 wird standardmäßig mit dem Wein-pH-Messgeräte-Set HI2020W geliefert.

Drahtlose HALO-Elektrode

Die HALO Bluetooth pH-Elektrode für Wein – HI10482 bietet alle weinspezifischen Eigenschaften der verkabelten Elektrode HI1048, spart Ihnen aber die Kosten für ein Messgerät. Sobald die kostenlose Hanna Lab App auf Ihr Smartphone oder Tablet heruntergeladen ist, wird Ihr Smartdevice zum Messgerät!

 

Zu den Funktionen der Hanna Lab App gehören einfache Kalibrierung, pH-Messung, Datenprotokollierung, grafische Darstellung und Datenaustausch. Das HALO bietet eine großartige Ergänzung zu Ihrem Analyse-Toolkit für pH-Tests, sowohl als Backup als auch als zusätzliches Messgerät für Analyseperioden mit vielen Proben.