Bestimmung der flüchtigen Säuren in Wein

Bevor Sie Ihren Wein vermarkten, müssen Sie die chemische Zusammensetzung Ihres Weins kennen.

Die Kenntnis des Gehalts der einzelnen Inhaltsstoffe ist für die Bewertung erforderlich:

– Qualitätsstufen
– Nährwertangaben
– gesundheitliche Unbedenklichkeit
– Weinsicherheit

Technologische Gründe für die Erkennung des Gehalts und des Verhältnisses der einzelnen Inhaltsstoffe zueinander sind erforderlich, wegen:

– Vorwegnahme/Vermeidung von Weinfehlern und -mängeln
– Erkennung möglicher Mängel und Defizite und Möglichkeiten zu deren Beseitigung

Einer der wichtigsten Parameter, der im Wein kontinuierlich überwacht werden muss, sind

flüchtige Säuren.

Flüchtige Säuren im Wein entstehen als Nebenprodukte der alkoholischen Gärung oder beim Verderben des Weins.

Sie beeinflussen die sensorischen Eigenschaften des Weins und sind Indikatoren für die biologische Stabilität des Weins. Unter bestimmten Bedingungen (z. B. beim Erhitzen) verdunstet er aus dem Wein. Der Gesamtanteil der flüchtigen Säuren wird als Essigsäure angegeben, da sie 99 % aller flüchtigen Säuren im Wein ausmacht.

Der Herkunft der Essigsäure im Wein

1. Es geht von Trauben zu Wein nur, wenn es verdorben oder beschädigt ist (Schimmel, Insekten …)

2. Sekundäres Produkt der alkoholischen Gärung:
 
a) Dismutation von Acetaldehyd

 
b) während der Gärung: Hefen, Temperatur, Zuckergehalt, Luftzutritt

3. Biologischer Abbau von Zitronensäure

4. Nach der alkoholischen Gärung – während der Lagerung von Wein
 
a) Oxidation von Ethanol mit Sauerstoff aus der Luft
 
b) Größere Mengen entstehen durch einen bakteriellen Verderb (Polyphenol, Weinblüte …)

Guter Wein

enthält 0,3-0,6 g / L

weniger oft bis zu 1 g / L

Verdorbener Wein

enthält 2-3 g / L

enthält
2-3 g / L

Nach der Weinverordnung ist das Maximum erlaubt:

-Weiß und Rose mit einem Alkoholgehalt von bis zu 10% vol.
 
1,1 g / L Essigsäure

– Wein mit einem Etikett mit kontrollierter Herkunft
  1 g / L Essigsäure
– Wein mit mehr als 10% vol Alkohol
  für jeden Vol. % Alkohol sind weitere + 0,06 g / L Essigsäure erlaubt

Andere flüchtige Säuren im Wein: Propionsäure, Buttersäure, Valeriansäure, dann Capronsäure, Caprylsäure, Caprinsäure, Pelargonsäure, Laurinsäure, usw.

Für die Messung der flüchtigen Säure in Wein gibt es mehrere Analysemethoden. Hanna hat die Parameter abgedeckt und wir können Ihnen leicht zeigen, wie Sie diese Methoden meistern können.

1. Messung der flüchtigen Säuren mit einem Titrator

Methode zur Bestimmung der flüchtigen Säure in Wein durch Titration eines Destillats. Die Ergebnisse werden in g/L Essigsäure angegeben.

HI931

Automatischer potentiometrischer Titrator

Der automatische Titrator HI931 ist die Antwort auf Ihre speziellen Titrationsanforderungen. Das HI931 ist vollständig anpassbar und liefert genaue Ergebnisse und eine intuitive Benutzerführung in einem kompakten Paket. Titrieren Sie auf Knopfdruck für eine Vielzahl von Messungen, einschließlich Säuren, Basen, Redox und selektiven Ionen. Da keine zusätzlichen Programmupgrades erworben werden müssen, können Sie sofort mit der Messung beginnen.

  • Geringer Platzbedarf, so dass Sie Ihren Arbeitstisch optimal nutzen und die Produktivität steigern können.
  • Unsere unübertroffene 40.000-Schritte Dosierpumpe ist fähig, extrem kleine Mengen an Tritriermittel zu dosieren, damit Sie mit Präzision den Endpunkt erreichen.
  • Perfekt für spezielle Titrationsanforderungen.

2. Messung der flüchtigen Säuren mit dem Spektralphotometer

Der Kern der enzymatischen Methoden ist die Eigenschaft der Enzyme, spezifische chemische Reaktionen mit bestimmten Stoffwechselprodukten zu katalysieren. Der Vorteil dieser Art von Analysemethode ist, dass sie ohne größere Änderungen bei der Analyse von Getränken angewendet werden kann.

Mit dieser Methode können Sie Essigsäure und Acetaldehyd messen.

HI801

Spektralphotometer Iris

Das HI801 Iris ist ein schlankes und intuitives Spektralphotometer, das die Messung aller Wellenlängen des sichtbaren Lichts ermöglicht.
Passen Sie Ihre Methoden an, nehmen Sie eine breite Palette von Messungen vor und vertrauen Sie auf die Genauigkeit Ihrer Tests mit iris.

  • Iris bietet eine präzise Wellenlängenauswahl zwischen 340 nm und 900 nm für die vollständige Einhaltung von Methoden und die Genauigkeit, die in Branchen wie professionellen Labors, Wasseraufbereitungsanlagen, Weinkellereien und anderen erforderlich ist.
  • Die Ergebnisse sind konsistent und genau, unabhängig vom Durchsatz, dank des qualitativ hochwertigen und einzigartig gestalteten optischen Systems.
  • Zu den Anpassungsoptionen gehören mehrere Küvettenformen und -größen, benutzerdefinierte Kalibrierungskurven und Methoden.

Author:
Nives Vinceković Budor,mag.ing.chem.ing.

Verwandte Artikel

Cover-1920x1220

Leitfaden zur pH-Analyse für Winzer

Wie kann die Messung von Kalium Ihren Wein verbessern Cover 1920x1220

Wie kann die Messung von Kalium Ihren Wein verbessern?

Cover-1920x1220

Bestimmung von hefeassimilierbarem Stickstoff (YAN) in Wein

HANNAS ZEITUNG

Erhalten Sie jeden Monat kostenlos die neuesten Trends, Neuigkeiten und Entwicklungen für Ihre Branche.

Nach oben scrollen

Abonniere unseren Newsletter