Bestimmung von Schwefeldioxid in Wein

Category: Önologie | Tags:

Beschreibung

Schwefeldioxid (SO2) ist ein weit verbreiteter Zusatzstoff in der Weinindustrie, um Oxidation und bakteriellen Verderb zu verhindern. Als Antioxidans trägt es dazu bei, die Farbe, den Geschmack und die Stabilität eines Weins zu erhalten. Schwefeldioxid wirkt antimikrobiell, indem es in die Stoffwechselwege von Hefe und Bakterien eingreift. Der Begriff “frei” gibt die Menge an SO2 an, die zur Erfüllung dieser Funktionen zur Verfügung steht. Der Rest des vorhandenen SO2 ist an andere Verbindungen “gebunden” und steht nicht zum Schutz des Weins zur Verfügung. Diese beiden Elemente zusammengenommen stellen den “Gesamtgehalt” an SO2 im Wein dar. Der Gehalt an freiem und Gesamtschwefeldioxid in einem fertigen Wein variiert je nach Stil, der persönlichen Philosophie des Winzers und allen gesetzlichen und behördlichen Anforderungen.

Die Ripper-Methode ist eine Titration, die von Winzern auf der ganzen Welt verwendet wird, um die Menge des im Wein vorhandenen SO2 zu verstehen. Obwohl sie im Prinzip einfach ist, kann sie doch recht arbeits- und zeitintensiv sein, insbesondere wenn viele Proben zu testen sind.

Schwefeldioxid-Mini-Titrator

 

Anwendungsbeispiel

Ein Kunde, der Wein herstellt, suchte nach einer Möglichkeit, den Schwefeldioxidgehalt zu messen. Sie verlangten, dass die Methode einfacher sein müsse als das, was sie derzeit verwendeten, und dass sie kostengünstig sein müsse, da sie ein kleiner Weinproduzent mit einem begrenzten Budget seien. Der Mini-Titrator HI84500 zur Messung von Schwefeldioxid in Wein ist das perfekte Werkzeug für jedes Weingut, ob groß oder klein, um Zeit zu sparen und den SO2-Titrationsprozess zu vereinfachen. Es ist wesentlich kostengünstiger als viele auf dem Markt erhältliche Titrationssysteme, da es sich auf einen einzigen Parameter, Schwefeldioxid, konzentriert. Der Kunde schätzte, dass das Verfahren leicht zu befolgen war und die Ergebnisse aufgrund der Kolbendosierung sehr genau und wiederholbar waren. Der Kunde war auch dankbar dafür, dass die gelieferten Reagenzien vorgefertigt waren, so dass keine analytische Waage oder komplizierte Glasgeräte erforderlich waren, um die für die Titration erforderlichen Lösungen herzustellen. Zu den weiteren wertvollen Merkmalen des Messgeräts gehören ein Punktmatrix-Display, mit dem der Verlauf der Titration grafisch dargestellt werden kann, USB-Anschlüsse für Flash-Laufwerk und PC-Konnektivität sowie eine dynamische Dosierung zur Beschleunigung der Titration und zur Vermeidung von Übertitration.