
Kalzium
Calcium ist ein wichtiger Mineralstoff und Bestandteil einer ausgewogenen Ernährung. Es trägt zum Aufbau und zur Erhaltung starker Knochen und Zähne bei, ist aber auch für andere körperliche Funktionen wie die Muskelkontrolle und den Blutkreislauf sehr wichtig. Milch und Milchprodukte sind eine der häufigsten natürlichen Kalziumquellen. Kuhmilch hat eine gute Bioverfügbarkeit von Kalzium, sie liegt bei 30 bis 35 %. Es wird geschätzt, dass ohne den Verzehr von Milch und Milchprodukten in der Ernährung mehr als die Hälfte des Kalziumbedarfs gedeckt würde.

Die Bestimmung von Calcium in Milch basiert auf einer komplexometrischen Titration von Calcium mit einer wässrigen Lösung des Dinatriumsalzes von EDTA bei hohem pH-Wert. Bei dieser Methode wird ein sehr großes Molekül namens EDTA verwendet, das mit Kalziumionen einen Komplex bildet. EDTA steht für Ethylendiamintetraessigsäure. Als Indikator wird ein blauer Farbstoff, der sogenannte Patton- und Reeder-Indikator (PR), verwendet. Dieser blaue Farbstoff bildet ebenfalls einen Komplex mit den Kalziumionen und ändert dabei seine Farbe von blau zu rosa/rot, aber der Farbstoff-Metallionen-Komplex ist weniger stabil als der EDTA-Metallionen-Komplex. Wenn der Calciumionen-PR-Komplex mit EDTA titriert wird, reagieren die Ca2+-Ionen und bilden einen stärkeren Komplex mit EDTA.

HI931
- Geringer Platzbedarf, so dass Sie Ihren Arbeitstisch optimal nutzen können.
- Unsere unübertroffene 40.000-Schritte Dosierpumpe ist fähig, extrem kleine Mengen an Tritriermittel zu dosieren, damit Sie mit Präzision den Endpunkt erreichen.
- Flexibilität bei der Speicherung von bis zu 100 Methoden.

- Flüssigkeitsmembransensor
- Nachweis von 0,12 bis 40.080 mg/L Ca2
- Zur Verwendung mit der Referenz-Halbzelle HI5315


Chlorid
Chlorid wird aus Proben durch Mischen in warmem Wasser oder direkt aus futterfertigen Produkten extrahiert. Nach der (fakultativen) Ausfällung der Proteine werden die Chloridionen mit einer standardisierten AgNO3-Lösung potentiometrisch titriert, wobei der Endpunkt mit einer Silberelektrode bestimmt wird.

Autor:
Tajana Mokrović, mag.nutr.
Quellen:
ISO 12081:2010(de) Milch – Bestimmung des Calciumgehalts
https://foodsafetyhelpline.com/
ISO 21422 IDF 242:2018 Milch, Milcherzeugnisse, Säuglingsnahrung und Nahrungsmittel für Erwachsene – Bestimmung von Chlorid – Potentiometrisches Titrationsverfahren