Die Lebensmittelkette steht vor mehreren großen Herausforderungen, für die es eine gemeinsame Lösung geben könnte – die vertikale Landwirtschaft.
Vertikale Landwirtschaft kann die Landwirtschaft vor den zunehmenden Auswirkungen des Klimawandels schützen, die Zahl der Lebensmittelkilometer verringern und die Produktionskosten senken.
In vertikalen Farmen werden Pflanzen vertikal gepflanzt und übereinander gestapelt, das Wasser fließt in einem geschlossenen Kreislauf und die Pflanzen können es zu 100 % nutzen. Auf diese Weise wurde der Flächenverbrauch reduziert, der Raum maximiert und die Produktivität pro Flächeneinheit erhöht.



Dies könnte die Antwort auf die schwierigsten Aspekte der traditionellen Landwirtschaft sein:
- Wasserverbrauch – die Landwirtschaft verbraucht weltweit das meiste Süßwasser
- Wasserabfluss – der Abfluss von Düngemitteln aus der Landwirtschaft ist eine der Hauptursachen für die Eutrophierung
- Flächennutzung – die Maximierung der Fläche führt zur Abholzung und zum Verlust der biologischen Vielfalt
- Pestizide und Konservierungsmittel – die traditionelle Landwirtschaft wäre ohne den täglichen Einsatz von Pestiziden praktisch unmöglich; dieser ist stark reduziert

- Wasserverbrauch – die Landwirtschaft verbraucht weltweit das meiste Süßwasser
- Wasserabfluss – der Abfluss von Düngemitteln aus der Landwirtschaft ist eine der Hauptursachen für die Eutrophierung
- Flächennutzung – die Maximierung der Fläche führt zur Abholzung und zum Verlust der biologischen Vielfalt
- Pestizide und Konservierungsmittel – die traditionelle Landwirtschaft wäre ohne den täglichen Einsatz von Pestiziden praktisch unmöglich; dieser ist stark reduziert
Um nachhaltig zu sein, muss die Landwirtschaft die Bedürfnisse heutiger und künftiger Generationen erfüllen und gleichzeitig Rentabilität, Umweltverträglichkeit sowie soziale und wirtschaftliche Gerechtigkeit gewährleisten.
Vertikale Landwirtschaft ist die Praxis des Anbaus von Kulturpflanzen in vertikal gestapelten Schichten. Sie umfasst häufig eine Landwirtschaft mit kontrollierter Umgebung, die das Pflanzenwachstum optimieren soll, sowie erdelose Anbautechniken wie Hydrokultur, Aquaponik und Aeroponik. Zu den häufig gewählten Strukturen für vertikale Anbausysteme gehören Gebäude, Schiffscontainer, Tunnel und verlassene Bergwerksschächte.
Anbautechniken
- Hydroponik
- Aquaponik
- Aeroponik
- Kontrollierte
/Umwelt Landwirtschaft/


- Hydroponik
- Aquaponik
- Aeroponik
- Kontrollierte
/Umwelt Landwirtschaft/

- Direkte Injektion von Nährstoffen
- Mischtank
oder individuelle
Tätigkeiten

HI981413
HI981412
Author:
Nives Vinceković Budor, mag.ing.chem.ing.