Vertikale Landwirtschaft – ein neuer Weg zur Nachhaltigkeit

Die Lebensmittelkette steht vor mehreren großen Herausforderungen, für die es eine gemeinsame Lösung geben könnte – die vertikale Landwirtschaft.

Vertikale Landwirtschaft kann die Landwirtschaft vor den zunehmenden Auswirkungen des Klimawandels schützen, die Zahl der Lebensmittelkilometer verringern und die Produktionskosten senken.

In vertikalen Farmen werden Pflanzen vertikal gepflanzt und übereinander gestapelt, das Wasser fließt in einem geschlossenen Kreislauf und die Pflanzen können es zu 100 % nutzen. Auf diese Weise wurde der Flächenverbrauch reduziert, der Raum maximiert und die Produktivität pro Flächeneinheit erhöht.

Die Lebensmittelkette steht vor mehreren großen Herausforderungen, für die es eine gemeinsame Lösung geben könnte – die vertikale Landwirtschaft.
Vertikale Landwirtschaft kann die Landwirtschaft vor den zunehmenden Auswirkungen des Klimawandels schützen, die Zahl der Lebensmittelkilometer verringern und die Produktionskosten senken.
In vertikalen Farmen werden Pflanzen vertikal gepflanzt und übereinander gestapelt, das Wasser fließt in einem geschlossenen Kreislauf und die Pflanzen können es zu 100 % nutzen. Auf diese Weise wurde der Flächenverbrauch reduziert, der Raum maximiert und die Produktivität pro Flächeneinheit erhöht.

Dies könnte die Antwort auf die schwierigsten Aspekte der traditionellen Landwirtschaft sein:

  • Wasserverbrauch – die Landwirtschaft verbraucht weltweit das meiste Süßwasser
  • Wasserabfluss – der Abfluss von Düngemitteln aus der Landwirtschaft ist eine der Hauptursachen für die Eutrophierung
  • Flächennutzung – die Maximierung der Fläche führt zur Abholzung und zum Verlust der biologischen Vielfalt
  • Pestizide und Konservierungsmittel – die traditionelle Landwirtschaft wäre ohne den täglichen Einsatz von Pestiziden praktisch unmöglich; dieser ist stark reduziert
Dies könnte die Antwort auf die schwierigsten Aspekte der traditionellen Landwirtschaft sein:
  • Wasserverbrauch – die Landwirtschaft verbraucht weltweit das meiste Süßwasser
  • Wasserabfluss – der Abfluss von Düngemitteln aus der Landwirtschaft ist eine der Hauptursachen für die Eutrophierung
  • Flächennutzung – die Maximierung der Fläche führt zur Abholzung und zum Verlust der biologischen Vielfalt
  • Pestizide und Konservierungsmittel – die traditionelle Landwirtschaft wäre ohne den täglichen Einsatz von Pestiziden praktisch unmöglich; dieser ist stark reduziert
Nachhaltigkeit hängt von der effizienten Nutzung lokaler Ressourcen wie Wasser und Land ab.
Vertikale Landwirtschaft nutzt diese Ressourcen effizienter als Gewächshäuser und konventionelle Anbaumethoden.

Um nachhaltig zu sein, muss die Landwirtschaft die Bedürfnisse heutiger und künftiger Generationen erfüllen und gleichzeitig Rentabilität, Umweltverträglichkeit sowie soziale und wirtschaftliche Gerechtigkeit gewährleisten.

Vertikale Landwirtschaft ist die Praxis des Anbaus von Kulturpflanzen in vertikal gestapelten Schichten. Sie umfasst häufig eine Landwirtschaft mit kontrollierter Umgebung, die das Pflanzenwachstum optimieren soll, sowie erdelose Anbautechniken wie Hydrokultur, Aquaponik und Aeroponik. Zu den häufig gewählten Strukturen für vertikale Anbausysteme gehören Gebäude, Schiffscontainer, Tunnel und verlassene Bergwerksschächte.

Anbautechniken

  • Hydroponik
  • Aquaponik
  • Aeroponik
  • Kontrollierte
    /Umwelt Landwirtschaft/
Anbautechniken
  • Hydroponik
  • Aquaponik
  • Aeroponik
  • Kontrollierte
    /Umwelt Landwirtschaft/
Allerdings sind auch die anfänglichen Investitionskosten hoch, und der gesamte Prozess hängt von der Technologie ab, um den reibungslosen Betrieb kritischer Systeme wie Temperatur, Beleuchtung, Bewässerung und Feuchtigkeit zu gewährleisten. Die Abhängigkeit der vertikalen Landwirtschaft von der Technik macht sie auch anfällig für unvorhergesehene Ereignisse, da selbst die ausgefeiltesten Geräte und Softwareprogramme Störungen und Pannen aufweisen können. Der Betrieb einer vertikalen Farm ist keine leichte Aufgabe, denn er erfordert fortgeschrittene technische und gärtnerische Fähigkeiten, über die nur ein kleiner Prozentsatz der Menschen auf der Welt verfügt. Aufgrund des hohen technischen Aufwands, der in jeder Phase des Produktionsprozesses anfällt, sind für die Einrichtung, den Betrieb und die Wartung einer vertikalen Farm hochqualifizierte und geschulte Personen erforderlich.
Hier bei Hanna Instruments haben wir uns der Innovation verschrieben und verfügen über langjährige Erfahrung in der Forschung und Entwicklung von Geräten für die Automatisierung. Hanna Instruments hat sich einen guten Ruf für sein Fachwissen und seine Fähigkeiten erworben, was diese Geräte zu einer perfekten Ergänzung für jede vertikale Farm, jeden Grow Room oder jede Farm mit kontrollierter Umgebung macht.
Düngung – ein Schlüsselfaktor in der vertikalen Landwirtschaft
Die Bewässerung ist eine der wichtigsten Tätigkeiten in der Landwirtschaft. Mit der richtigen Bewässerung lassen sich Qualität und Quantität der Ernten deutlich verbessern.
Die Wassermenge muss für die Pflanzen ausreichend sein, andernfalls werden die Photosynthese und das allgemeine Wachstum behindert. Ist die Wassermenge jedoch höher als erforderlich, kann es zu einem übermäßigen Pflanzenwachstum kommen, das zu einem hochgewachsenen, weicheren und/oder beschädigten Produkt führt.
Lernen Sie unser Fertigationssystem kennen
Wir entwerfen und fertigen für unsere Kunden ein komplettes, einbaufertiges Bewässerungssystem.
Zunächst sammeln wir die Informationen und Wünsche des Kunden, um ein System zu entwickeln, das den tatsächlichen Bedürfnissen des Kunden entspricht. Anschließend analysieren wir die bestehenden Infrastrukturen, um unsere Systeme mit den bereits installierten Vorrichtungen zu verbinden.
Schließlich stellen wir das maßgeschneiderte System her und kümmern uns um die Installation, die Inbetriebnahme und die Schulung des zuständigen Personals.
Unser Fertigationssystem integriert die Prozessausrüstung von Hanna Instruments mit hochwertigen Industrieprodukten, um zwei Arten von Systemen zu schaffen:
  • Direkte Injektion von Nährstoffen
  • Mischtank
Fertigation Controller
Der Fertigation Controller kann die Menge des Bewässerungswassers zeit- oder mengenabhängig steuern. Verschiedene Bereiche können zu unterschiedlichen Tageszeiten mit unterschiedlichen Wassermengen bewässert werden.
Mit dem Fertigation Controller bietet jedes Bewässerungsprogramm eine Kontrolle des pH-Werts und der Leitfähigkeit.
Bei Bedarf führt ein spezielles Programm eine pH-Korrektur durch, indem es eine Säure oder Base in das Bewässerungswasser einbringt. Die pH-Regelung basiert auf der Eingabe mehrerer Sensoren und einem bestimmten Sollwert, während die Leitfähigkeitsregelung direkt mit dem Düngegrad zusammenhängt.
Wenn der Fertigation Controller die Zugabe von 1 bis mehreren Düngemitteln in den Bewässerungsstrom befiehlt, überwachen Leitfähigkeitssensoren kontinuierlich die Leitfähigkeit des Stroms und die Gesamtdüngermenge wird auf der Grundlage eines festgelegten Sollwerts (Grenzwerts) beibehalten.
Der Fertigation Controller kann die Zugabe von mehreren (1 bis 4) Düngemitteln zum Bewässerungswasser steuern. Der prozentuale Anteil der einzelnen Düngemittel wird vom Benutzer eingestellt und von einem speziellen Programm auf der Grundlage des Leitfähigkeitssollwerts gesteuert.
Wenn ein Problem mit der pH- oder Leitfähigkeitsregelung auftritt, erzeugt das Programm einen Alarm, um den Benutzer zu informieren. Alle Vorgänge der beiden Steuerungsprozesse werden im Speicher abgelegt.
Der Fertigation Controller führt alle notwendigen Operationen, die Überwachung, die Steuerung der Bewässerung und die Düngung durch. Diese Vorgänge werden kontinuierlich über den Tag, den Monat und das Jahr hinweg durchgeführt.
Um das System richtig nutzen und verwalten zu können, müssen alle erforderlichen Steuerwerte eingestellt werden (Setup-Modus). Während des Überwachungsbetriebs (Abfragemodus) kann der Benutzer Informationen über die Funktionsweise des Systems und des Bewässerungsprozesses erhalten. Darüber hinaus kann die Historie aller Vorgänge für den aktuellen und die vorangegangenen Tage abgerufen werden.
Für kleinere
oder individuelle
Tätigkeiten
Hanna Instruments ist stolz darauf, zwei neue GroLine-Lösungen für die Automatisierung der pH- und Nährstoffdosierung in Kultivierungsanlagen vorzustellen.

HI981413

Nährstoff-Dosiersystem
Das neue Nährstoffdosiersystem HI981413 ist für die Aufrechterhaltung der Düngerkonzentration in der Nährlösung für Hydrokulturen und Bewässerungswasser konzipiert. Das Messgerät kann so programmiert werden, dass es die Ergebnisse als EC (elektrische Leitfähigkeit) oder als TDS (Gesamtgehalt an gelösten Feststoffen) anzeigt. Die EC-Ergebnisse werden in mS/cm angezeigt, während der TDS-Wert in ppm mit einem wählbaren Umrechnungsfaktor von 0,45 bis 0,99 angezeigt wird.
Der HI981413 wurde als kostengünstige Lösung für den Gartenbauer entwickelt, um jederzeit die ideale Düngerkonzentration aufrechtzuerhalten. Setzen Sie einfach die Sonde und das Einspritzventil in die Umwälzpumpe ein und geben Sie die zu dosierende Chemikalie ein.
Der HI981413 ist in verschiedenen Konfigurationen erhältlich, darunter eine Messgerät- und Sondenoption, ein Kit für die Inline-Montage und ein Komplettpaket mit plattenmontierter Durchflusszelle. Das Kit für Inline- und Durchflusszellenmodelle umfasst einen Ansaugschlauch mit Filter und einen Abgabeschlauch mit Injektionsventil.

HI981412

pH-Dosiersystem
Der neue HI981412 ist eine kostengünstige Lösung, um den idealen pH-Wert jederzeit aufrechtzuerhalten. Setzen Sie einfach die Sonde und das Injektionsventil in die Umwälzpumpe ein und stellen Sie die zu dosierende Säure bereit.
HI981412 ist in verschiedenen Konfigurationen erhältlich, darunter eine Messgerät- und Sondenoption, ein Kit für die Inline-Montage und ein Komplettpaket mit plattenmontierter Durchflusszelle. Das Kit für Inline- und Durchflusszellenmodelle umfasst einen Ansaugschlauch mit Filter und einen Abgabeschlauch mit Injektionsventil.
Während diese neuen Produkte den bequemsten Weg zur Automatisierung von Nährstoff- und pH-Werten in Anbausystemen darstellen, bietet Hanna mit der GroLine-Serie bereits seit vielen Jahren spezielle pH- und EC-Messgeräte, Überwachungs- und Kontrollsysteme an. und es gibt Hunderte dieser Systeme, die weltweit in Hydrokulturen, lebenden Wänden, kommerziellen Pflanzenproduzenten und High-Tech-Anbauanlagen eingesetzt werden.
Die Verfügbarkeit einer Vielzahl von Modellen für spezifische Anwendungen, die Anpassungsfähigkeit und die Kosteneffizienz der GroLine-Serie von Hanna machen sie weiterhin zu einer beliebten Wahl bei den Landwirten.

Verwandte Artikel

HANNAS ZEITUNG

Erhalten Sie jeden Monat kostenlos die neuesten Trends, Neuigkeiten und Entwicklungen für Ihre Branche.

Nach oben scrollen

Abonniere unseren Newsletter