Wichtigkeit der Wasserqualität in Bier

Das Verständnis über die Qualität des Brauwassers ist ausschlaggebend für die Entscheidung über den folgenden Brauprozess. Dazu gehört, ob ein Umkehrosmosesystem verwendet wird, welche und wie viele Chemikalien hinzugefügt werden, wie das Getreide den pH-Wert beeinflussen wird, und ob das produzierte Abwasser aufbereitet werden muss.

Im Herzen jeden kühlen Bieres befindet sich die großartigste Ressource der Welt, Wasser. Es beeinflusst nicht nur den Geschmack, sondern hat auch Auswirkungen auf die Menge an Chemikalien, die nötig sind, um einen pH-Wert von 5,2 in der Maische und während das gesamten Brauprozesses zu erreichen. Das Verständnis über die Qualität des Brauwassers ist ausschlaggebend für die Entscheidung über den folgenden Brauprozess. Dazu gehört, ob ein Umkehrosmosesystem verwendet wird, welche und wie viele Chemikalien hinzugefügt werden, wie das Getreide den pH-Wert beeinflussen wird, und ob das produzierte Abwasser aufbereitet werden muss.

Im Folgenden werden einige kritische Kontrollpunkte für Brauwasser aufgelistet, warum sie wichtig sind und wie Sie sie messen können.

pH

Da der pH-Wert die Grundlage aller Biere ist, hilft Ihnen das Wissen über den pH-Wert Ihres Brauwassers dabei, zu verstehen, welchen Prozess Sie befolgen müssen, um einen idealen pH-Wert von 5,2 in Ihrer Maische zu erreichen. In einigen Fällen reicht die Kombination von säurehaltigem Getreide und Wasser alleine, um dies zu erreichen. In anderen Fällen kann Milchsäure hinzugefügt werden, um den pH-Wert zu reduzieren. Der pH-Wert kann digital auf drei Arten gemessen werden.

Alkalinität

BITTE BEACHTEN SIE: Alkalinität und pH-Wert sind nicht das Gleiche. Der pH-Wert ist die Menge an Säure oder Base in einer Probe und Alkalinität ist die Stärke dieser Basen. Wenn Sie beginnen, den pH-Wert Ihrer Maische abzustimmen, ist es wichtig, die Pufferkapazität Ihres Wassers zu kennen. Zum Beispiel können 5 mL Milchsäure in niedrig alkalischem Wasser genug sein, um den pH-Wert anzupassen. In Wasser mit hoher Alkalinität kann dies den pH-Wert jedoch überhaupt nicht abstimmen. Manchmal fügen Brauer eine basische Chemikalie (sowie NaOH) hinzu, um eine Pufferkapazität aufzubauen, welche über den gesamten restlichen Brauprozess erhalten bleibt. Nachstehend sind drei Möglichkeiten aufgelistet, Alkalinität zu messen:

Härte

Die Wasserhärte bezieht sich auf die Menge an vorhandenem Calciumcarbonat. Dies ist aus einigen Gründen wichtig für das Bier. Erstens kann Calciumcarbonat zu Rost und Korrosion führen – etwas, das Sie in Ihren Rohrleitungen vermeiden möchten. Zweitens hat hartes Wasser nicht nur eine andere Textur, sondern auch einen deutlichen Einfluss auf den Geschmack, der sich negativ auf ein Bier auswirkt. Wie die Alkalinität, können Sie die Härte folgendermaßen messen:

Andere Parameter sind für die Prüfung der Wasserqualität ebenfalls relevant, abhängig von der Wasserquelle der Brauerei und allgemeinen Problemen. Diese können Chlor,  Eisen und andere Metalle beinhalten. Die meisten dieser Parameter können auch mit Checker Photometern oder Titratoren gemessen werden. Die Anforderungen an die Prüfung der Wasserqualität sind für jede Brauerei unterschiedlich. Es ist jedoch wichtig zu wissen, welche Tests Sie implementieren können, um die Bierqualität zu verbessern und um Chemikalien, Zeit und Geld zu sparen.

Die Anforderungen an die Prüfung der Wasserqualität sind für jede Brauerei unterschiedlich. Es ist jedoch wichtig zu wissen, welche Tests Sie implementieren können, um die Bierqualität zu verbessern und um Chemikalien, Zeit und Geld zu sparen.

Verwandte Artikel

Cover-1920x1220

Messung des pH-Werts der Maische im Brauprozess

Head-1920x1220

Messung und Verbesserung der Wasserqualität bei der Bierherstellung

Head

Die Bedeutung von Sauerstoff bei der Bierherstellung

HANNAS ZEITUNG

Erhalten Sie jeden Monat kostenlos die neuesten Trends, Neuigkeiten und Entwicklungen für Ihre Branche.

Nach oben scrollen

Abonniere unseren Newsletter